Daniel Hohrath (M.A.)

Kurator

Uniformen- und Fahnensammlung, Fotosammlung, Armeebibliothek

Bayerisches Armeemuseum

Paradeplatz 4

DE

85049 Ingolstadt

Daniel.Hohrath@t-online.de

http://http:/www.armeemuseum.de

0841-9377115

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich zuständig für Uniformen- und Fahnensammlung, Fotosammlung, Graphiksamlung, Bayerische Armeebibliothek

Frühere Position(en)

Sammlungsleiter Militaria II (Uniformen, Fahnen, Orden) am Deutschen Historischen Museum Berlin (2006-2011)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Daniel HOHRATH in Zusammenarbeit mit Rudolf HENNING (Bearb.): Die Bildung des Offiziers in der Aufklärung. Ferdinand Friedrich von Nicolai (1730 - 1814) und seine enzyklopädischen Sammlungen. Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek. Katalog. Stuttgart 1990.

–– mit Christoph REHM (Bearb.), Der Preis der Neuen Kronen. Württemberg und Baden als Vasallen Napoleons: Der Rheinbund von 1806. Begleitband zur Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum vom 20. Mai bis 29. Oktober 2006 (Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt; 4), Rastatt 2006.

–– Die Kunst des Krieges kernen? Die Entwicklung der Militärwissenschaften zwischen Renaissance und Aufklärung. Katalog zur Sonderausstellung 2003 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, 2004 in der Universitätsbibliothek Stuttgart, Rastatt 2004.

–– Friedrich der Große und die Uniformierung der preußischen Armee von 1740 bis 1786. Mit Beiträgen von Judith Zimmer und Elisabeth Boxberger (Eine Publikation des Deutschen Historischen Museums), 2 Bände, Wien 2011.

–– The Uniforms of the Prussian Army under Frederick the Great (A Publication of the Deutsche Historische Museum), 2 Volumes, Vienna 2011. [Englische Ausgabe]

Artikel

Fortification und „Bildung des Officiers“ in der Aufklärungsepoche: Ferdinand Friedrich von Nicolai: Wissenschaftler, Offizier und Sammler. In: SCHMIDTCHEN, Volker (Hrsg.): Forschen, Erhalten, Pflegen, Nutzen: Vom Umgang mit Wehrarchitektur (= Schriftenreihe Festungsforschung Bd 10). Wesel 1991. S. 55 - 78.

–– Ferdinand Friedrich von Nicolai: Betrachtungen über die vorzüglichsten Gegenstände einer zur Bildung angehender Officiers anzuordnenden Kriegsschule (1770). Eine bedeutende Denkschrift zur „Aufklärung des Militärs“. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 51 (1992), S. 95 - 141.

–– Die Haltung der deutschen Großmächte Preußen und Österreich gegenüber Frankreich bis zum Krieg von 1792. In: Goethe in Trier und Luxemburg. 200 Jahre Campagne in Frankreich. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek Trier, der Nationalbibliothek Luxemburg und der Stiftung Weimarer Klassik (= Ausstellungskataloge Trierer Bibliothe¬ken Nr. 24). Trier, Luxemburg 1992, S. 276 - 285.

–– ‚Städtische‘ und ‚staatliche‘ Kassen in der Stadt Mainz. Beobachtungen zum öffentlichen Finanzwesen in einer Haupt- und Residenzstadt um 1785. In: Klaus GERTEIS (Hrsg.): Stadt und frühmoderner Staat. Beiträge zur städtischen Finanzgeschichte von Luxemburg, Lunéville, Mainz, Saarbrücken und Trier im 17. und 18. Jahrhundert. (= Trierer Historische Forschungen, Bd. 26), Trier 1994, S. 233 - 343.

–– Im Nebel des Krieges. Zum militärhistorischen Aspekt der optischen Telegraphie. In: Soweit das Auge reicht: Die Ge-schichte der optischen Telegraphie, eine Publikation des Museums für Post und Kommunikation, Frankfurt am Main, anlässlich der gleichna¬migen Ausstellung [27. 4. - 30. 7. 1995] herausgegeben von Klaus BEYRER und Birgit-Susann MATHIS, Karlsruhe: Braun 1995, S. 136 - 146, 257ff.

–– Der Bürger im Krieg der Fürsten. Stadtbewohner und Soldaten in belagerten Städten um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Bernhard R. KROENER und Ralf PRÖVE (Hrsg.): Krieg und Frieden. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Paderborn 1996, S. 305–329.

–– Jakob von Eggers und sein „Neues Kriegs-Ingenieur-Artillerie-See- und Ritter-Lexicon“ von 1757. [Einleitungsaufsatz] In: Reprint der Ausgabe Dresden 1757, (Bibliotheca Rerum Militarium 54), Osnabrück 2004 (im Druck, ca. 30 S., abgeliefert 1997). ### bis heute nicht erschienen! ###

–– Das befestigte Europa. In: DAMALS 7/98, S. 26-31.

–– „In Cartellen wird der Werth eines Gefangenen bestimmet.“. Kriegsgefangenschaft als Teil der Kriegspraxis des Ancien Régime, in: Rüdiger OVERMANS (Hg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln, Weimar, Wien 1999, S. 141-170.

–– Der geometrische Blick des Feldherrn. In: DAMALS 9/99, S. 62-67.
–– Kurzbiographie: Jacob von Eggers (1704-1773), in: Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft – Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert, hg. von Daniel HOHRATH und Klaus GERTEIS, Teil I (Aufklärung 11/2), Hamburg 1999, S. 99-101.

–– Prolegomena zu einer Geschichte des Kriegsspiels, in: „Das Wichtigste ist der Mensch“. Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, hg. von Angela GIEBMEYER und Helga SCHNABEL-SCHÜLE (Trierer Historische Forschungen 41), Mainz 2000, S. 139-152.

–– Spätbarocke Kriegspraxis und aufgeklärte Kriegswissenschaften. Neue Forschungen und Perspektiven zu Krieg und Militär im „Zeitalter der Aufklärung“, in: Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft – Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert, hg. von Daniel HOHRATH und Klaus GERTEIS, Bd. 2 (Aufklärung12/1), Hamburg 2000, S. 5-47.

–– [Tagungsbericht]: Militär und Ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) H. 5, S. 443-446. Auch in: Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft – Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert, hg. von Daniel HOHRATH und Klaus GERTEIS, Bd. 2 (Aufklärung12/1), Hamburg 2000, S. 87-92.

–– Die Rolle des Prinzen Heinrich im Bayerischen Erbfolgekrieg von 1778-1779, in: Prinz Heinrich von Preußen. Ein Europäer in Rheinsberg, (Katalog zur Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), München, Berlin 2002, S. 112-114.

–– Soldatenfrau, Marketenderin, Lagerdirne. In: DAMALS 34 (2002), Heft 10, S. 14-21.

–– mit Andreas SCHMAUDER, Schwäbische Reichsstädte am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802, hg. von Daniel HOHRATH, Gebhard WEIG, Michael WETTENGEL (Forschunge zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 12), Ulm, Stuttgart 2002, S. 17-33.

–– mit Stefan FISCHER, Vorphasen und Ereignisse auf dem Weg zur Mediatisierung, in: Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802, hg. von Daniel HOHRATH, Gebhard WEIG, Michael WETTENGEL (Forschunge zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 12), Ulm, Stuttgart 2002, S. 34-55.

–– Ein Reich löst sich selbst auf: Der Reichsdeputationshauptschluß von 1803, In: DAMALS 35 (2003), Heft 3, S. 58-63.

–– Statt Reichsfreiheit unter Landesherrschaft: Das Ende der Reichsstädte in Württemberg, in: Schwäbische Heimat 54 (2003), Heft 1, S. 26-37.

–– Verwandte – Feinde – Vorbilder: Aspekte der militärischen Beziehungsgeschichte Preußens und Württembergs im 18. Jahrhundert, in: Jürgen LUH, Vinzenz CZECH, Bert BECKER (Red.), Preußen, Deutschland und Europa 1701 bis 2001 (Baltic Studies 8), Groningen 2003, S. 385-398.

–– Von der „Wunderbahren Würkung der Bomben“: Protestantische Theologen als Zeugen von Festungsbelagerungen des 18. Jahrhunderts, in: Michael KAISER, Stefan KROLL (Hg.): „Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit, Münster 2004 (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 4), S. 307-321.

–– Die Kunst des Krieges lernen? Die Entwicklung der Militärwissenschaften zwischen Renaissance und Aufklärung. Katalog zur Sonderausstellung 2003 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, 2004 in der Universitätsbibliothek Stuttgart, Rastatt 2004. (Monographie)

–– Gefährdeter Wohlstand, kulturelle Blüte und Kriegsgefahren: Ulm vom 17. Jahrhundert bis zum Ende der Reichsfreiheit, in: StadtMenschen. 1150 Jahre Ulm: Die Stadt und ihre Menschen, Ulm 2004, S. 103-120.

–– Die Beherrschung des Krieges in der Ordnung des Wissens. Zur Konstruktion und Systematik der „militairischen Wissenschaften“ im Zeichen der Aufklärung, in: Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell der Enzyklopädien, hg. von Theo STAMMEN und Wolfgang E. J. WEBER (Colloquia Augustana; Bd 18) Berlin 2004, S. 371-386.

–– Mathematik für den Kriegsstaat. Georg Bernhard Bilfinger und die Fortifikation, in: Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702-1782), hg. von Sabine HOLTZ, Gerhard BETSCH und Eberhard ZWINK (Contubernium; Bd. 63), Stuttgart 2005, S. 107-128.

–– Belagerung [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 1077-1180.

–– Militärgeschichte, in: Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft, hg. von Joachim BAHLCKE (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte; 11), Köln 2005, S. 323-346.

–– Soldiers and Mercenaries, Protagonists in Trancultural Wars in the Modern Ages, in: Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21st Century, hg. von Hans-Henning KORTÜM, Berlin 2006, S. 249-260.

–– „Einen Kerl zu dressiren...“ Soldaten in den friderizianischen Kriegen, in: DAMALS 38 (2006), Heft 5, S. 24-29.

–– Festungsbau [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 952-959.

–– Der Preis der Neuen Kronen: Schloss Rastatt, Sonderausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum, in: Schlösser Baden-Württemberg, 3/2006, S. 21-23.

–– Heer; Kriege [Lexikonartikel], in: Lexikon zum Aufgeklärten Absolutismus in Europa: Herrscher – Denker – Sachbegriffe, hg. von Helmut REINALTER, Wien, Köln, Weimar 2005, S. 299-303; 383-389.

–– Ein König im Feldlager: Karl XII. (1682-1718), in: Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits, hg. von Stig FÖRSTER, Markus PÖHLMANN und Dierk WALTER, München 2006, S. 128-146.

–– Eroberer, Besatzer, Verteidiger: Festungsstädte unter „fremder“ Herrschaft im Krieg des 18. Jahrhunderts, in: Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Günther KRONENBITTER, Markus PÖHLMANN und Dierk WALTER (Krieg in der Geschichte, Bd. 28), Paderborn 2006, S. 67-79.

–– mit Sönke NEITZEL, Entfesselter Kampf oder gezähmte Kriegführung? Gedanken zur regelwidrigen Gewalt im Krieg. In: Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. von Sönke NEITZEL und Daniel HOHRATH (Krieg in der Geschichte, Bd. 40), Paderborn 2008, S. 9-37.

–– Kapitulation; Offizier/Offiziersausbildung [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 375-377.

–– Kriegführung; Kriegsgefangenschaft; Kriegswissenschaft [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 164-170; 184-186; 194-202.

–– Militärakademie [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 504-506.

–– Offizier/Offiziersausbildung [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 9, Stuttgart 2009 (im Druck)

–– Vom Zeughaus zum DHM. Die Sammlungen des Deutschen Historischen Museums zur Brandenburgisch-Preußischen Militärgeschichte, in: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 16 (Juli 2010), S. 12-15.

–– Kriegs- und Militärgeschichte [Lexikonartikel], in Lexikon der Geisteswissenschaften, Sachbegriffe – Disziplinen – Personen, hg. von Helmut REINALTER und Peter J. BRENNER, Wien, Köln, Weimar 2011, S. 977-982.

–– Prägung in der Garnisonsgesellschaft? Schiller und das Herzoglich Württembergische Militär, in: Schiller und Ludwigsburg. Eine kulturgeschichtliche Annäherung. Ludwigsburg 2010, S. 72-91.

–– Uniform [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 978-980.

–– Zeughaus [Lexikonartikel], in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich JÄGER et al., Bd. 15, Stuttgart 2012, Sp. 467-470.

–– Militär und Aufklärung, in: Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763, hg. von Eberhard BIRK, Thorsten LOCH und Peter Andreas POPP, Freiburg/Br. 2012, S. 245-250.

–– Endlich aus der Nähe betrachtet: Die Uniformen der friderizianischen Armee 1740-1786, in: AFAKTOR, das moderne Magazin für lebendige Geschichtsdarstellung, Kultur und Reenactment, Ausgabe 1/2012, S. 50-53.

–– Friedrich, die Armee und der Krieg, in: Friederisiko – Friedrich der Große / Die Ausstellung, hg. von Ulrich SACHSE, München 2012, S. 262-273

–– Vom Büchsenmeister-Diskurs zum Lehrbuch der Artillerie-Wissenschaft. Überlegungen zum Umgang mit militärwissenschaftlicher Literatur der Frühen Neuzeit, in: Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa, hg. von Dirk GÖTSCHMANN und Ansgar REIß (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums, Band 11), Regensburg 2013, S. 111-131.

––

–– Evolución y significado del uniforme prusiano, in: Desperta Ferro – Historia Moderna 24 (2016), p. 40-45.

–– Monarchisches Erbe in den Zeichensystemen der beiden deutschen Staaten? Beobachtungen zu Flaggen und Fahnen, Uniformen, Orden und Ehrenzeichen in BRD und DDR, in: Neubeginn und Tradition. Monarchisches Erbe in Politik und Staat der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge des 4. Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens - Colloquien“ vom 25. bis 26. September 2015, hg. v. Jürgen LUH und Truc VU MINH (KultGeP - Colloquien, 4)
URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/4/hohrath_erbe
Veröffentlicht am: 18.01.2017 11:20. (Zugriff vom: 28.01.2018 11:55)

–– „Nord gegen Süd“ – Der Deutsche Krieg von 1866 in einer Ausstellung des Bayerischen Armeemuseums, in: ### abgeliefert Juli 2017, im Druck ###

–– Festungshaft. Macht, Recht und Strafjustiz in Preußen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Wortgewalten. Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Hg. von Joachim Bahlcke und Anna Joisten, Potsdam 2018, S. 315-333.

–– Festungsgeschichte: Ingolstadt als Beispiel einer Festungsstadt der Frühen Neuzeit, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 126 (2017), S. 217-229.

–– „Preußenbeute“ Einige Überlegungen zur Aussagekraft materieller Überreste einer Armee des 18. Jahrhunderts, in: Mitteilungen aus der Sammlung Privatstiftung Esterházy ## abgeliefert Dez. 2017, im Druck ##

Herausgeberschaften und Editionen

–– mit Klaus GERTEIS (Hrsg.), Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft – Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert, Bd. 1-2, („Aufklärung“, Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 11/2, 12/1), Hamburg 1999, 2000.

–– mit Gebhard WEIG, Michael WETTENGEL (Hrsg.), Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802, (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Bd. 12), Ulm, Stuttgart 2002.

–– mit Christoph REHM (Hrsg.), Zwischen Sonne und Halbmond. Der Türkenlouis als Barockfürst und Feldherr: Begleitband der Sonderausstellung zum 350. Geburtstag des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, hg. von Daniel HOHRATH und Rastatt 2005.

–– (Hrsg.), Farben der Geschichte. Fahnen und Flaggen, unter Mitarbeit von Urte EVERT und Steffi BAHRO im Auftrag des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007.

–– mit Sönke NEITZEL (Hrsg.), Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte, Bd. 40), Paderborn 2008.

–– mit Dieter STORZ (Hrsg.), Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866, hrsg. von Dieter Storz und Daniel Hohrath (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums; Band 13), Ingolstadt 2016.