Monographien (und Dissertation)
»Schwachsinn wurde hier nicht festgestellt«. Zwangssterilisation in Lüneburg, Husum Verlag 2017.
»Leistet nichts. Zu schwach. Nicht einsatzfähig.« Hintergründe zu Gräbern von ausländischen Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, Husum Verlag 2015.
Den Opfern ein Gesicht, den Namen wieder geben. Zwölf Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen der Lüneburger »Euthanasie«-Maßnahmen, Lüneburg 2014.
Bildfreiheiten. Gustav Sievers und Paul Goesch – Künstler und Opfer in der NS-Psychiatrie. Katalog zur Ausstellung, Lüneburg 2013.
Die andere Hälfte der Erinnerung. Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989, Transkript-Verlag Bielefeld 2011.
Artikel
Verbindungslinien zwischen »Euthanasie«-Morden und Holocaust-Verbrechen. Chancen und Möglichkeiten bilateraler Beschäftigung mit NS-»Rassenhygiene« und Tätern der »Aktion T4«, in: Langebach, Martin/Liever, Hanna (Hg.): Im Schatten von Auschwitz. Zeitbilder Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, S. 465-479.
»Der Löwenzahn bricht meist dann durch den Beton, wenn von oben die Sonne scheint« in : Stachowske, Ruthard (Hg.): “Leben ist Begegnung – Systemische Therapie und Beratung“. 23. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft in Dresden, Asanger Verlag Czech Republic 2016, S. 130-148.
Den Opfern ein Gesicht, den Namen wiedergeben. Der wissenschaftliche und erinnerungskulturelle Umgang mit den sterblichen Überresten getöteter Kinder der »Kinderfachabteilung« Lüneburg, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Gedenkstättenpolitik und Geschichtspolitik. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17, Bremen 2016, S. 96-107.
Die Suche nach Dieter. Zur Geschichte der „Kinderfachabteilung” der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Lüneburg, in: Tobias, Jim/Schlichting, Nicola (Hg.): Nurinst 2016. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Schwerpunktthema: Kinder, Nürnberg 2016, S. 121-135.
Über die Selbstverständlichkeit kein Recht auf die eigene Geschichte gehabt zu haben, in: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12611 [28.10.2015]
Die Etablierung der gesamtdeutschen staatlichen Gedenkstättenpolitik und das geschichtspolitisch umkämpfte Ende der Singularität der NS-Aufarbeitung, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Gedenkstättenpolitik und Geschichtspolitik. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 16, Bremen 2015, S. 53-61.
Vielfalt achten, Teilhabe stärken. Menschenrechts- und gegenwartsreflektierte historisch-politische Bildungsarbeit an Orten der NS-Psychiatrie und „Euthanasie“, in: Fleßner, Alfred/Harms, Ingo/Keller, Rolf (Hg.): Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen, Göttingen 2014, S. 182-210.
Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Zur Historisierung der DDR, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzungen um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, Berlin 2013, S. 64-83.
Wenn Häftlinge und Historiker streiten. Konflikte um sächsische Gedenkstätten, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Ein Kampf um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung. Die Auseinandersetzungen um die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, Berlin 2013, S. 197-218.
Die DDR – ein Erinnerungsort? Geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Signaturen des Umgangs mit einer deutschen Vergangenheit, in: Ulbrich, Justus H. (Hg.): Schwierige Orte. Regionale Erinnerung, Gedenkstätten, Museen, Halle 2013, S. 61-76.
Die DDR-Aufarbeitung und die Politik der Erinnerung, in: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik (198) Berlin 2012, S. 69-81.
"Diktaturvergleiche im Geschichtslernen - Fragestellungen und Problematiken", in: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Content/9939 [9.11.2011].
Überlebende und ihre Kinder im Gespräch, 2010 in:
http://www.kz gedenkstaette neuengamme.de/fileadmin/images/Puplikationen/Studienzentrum/2010/UEberlebende_im_Gespraech_-_HSozKult-Beitrag_Carola_Rudnick.pdf.
Doppelte Vergangenheitsbewältigung, in: Fischer, Torben/Lorenz, Matthias (Hg.): Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld 2007, S. 275-279.
Herausgeberschaften und Editionen
Bildfreiheiten. Gustav Sievers und Paul Goesch – Künstler und Opfer in der NS-Psychiatrie. Katalog zur Ausstellung, Lüneburg 2013.