Institut für Staatswissenschaft
Universität Wien
Universitätsprofessor
Politics of remembrance and the transition of public spaces. A political and social analysis of Vienna, 1995-2005 (Januar 2014-Juni 2016). Projekt des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds
(mit Gabriele Anderl) Gescheiterte Flucht. Der jüdische „Kladovo-Transport“ auf dem Weg nach Palästina, Wien 2001 (1. Auflage 1993).„Serbien ist judenfrei!“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42 (= Schriftenreihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, 38), München 1995 (1. Auflage 1993).
Nationalsozialistische Moral, situativer Rahmen und individuelle Handlungsspielräume als konstitutive Elemente bei der Vernichtung der Juden, in: Walter Manoschek (Hg.), Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945, Wien 2009, S. 5-28.The Extermination of the Jews in Serbia (1941 – 1942), in: Rudi de Cillia u. a. (Hg.), Diskurs – Politik – Identität. Festschrift für Ruth Wodak, Tübingen 2010, S. 283-291.
Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im März 1945, Wien 2009.(gem. mit Hannes Heer/ Alexander Pollak/ Ruth Wodak) The Discursive Construction of History. Remembering the Wehrmacht´s War of Annihilation, New York 2008Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis – Strafvollzug – Entschädigungspolitik in Österreich,Mandelbaum-Verlag, Wien 2003.
Holocaust, Nationalsozialismus, Vergangenheitspolitik