objectId array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "98" [4]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Thomas Etzemüller" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Etzemüller, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-16T15:51:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-1046" ["vcard:n"]=> string(11) "Etzemüller" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(41) "Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg" ["vcard:address"]=> string(32) "Ammerländer Heerstraße 114-118" ["vcard:code"]=> string(5) "26129" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(35) "thomas.etzemueller@uni-oldenburg.de" ["clio:url"]=> string(46) "www.staff.uni-oldenburg.de/thomas.etzemueller/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(38) "Fakultät IV, Institut für Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(136) "Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1128) "1988-1995: Studium der Neueren Geschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Filmwissenschaften in Tübingen und Stockholm 1995-2000: Promotion an der Universität Tübingen 1999-2000: Vertretung einer Assistentenstelle am Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen 2000-2002: Forschungsstipendiat der DFG 2002/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen 2003-2009: Juniorprofessor für Zeitgeschichte, Universität Oldenburg 2009-2015: Heisenberg-Stipendiat der DFG Juli 2010: Habilitation, Universität Oldenburg (Venia legendi für "Neuere und Neueste Geschichte") 2014/15: Vertretung der Professur für Neueste und Zeitgeschichte an der LMU München (Lehrstuhl Margit Szöllösi-Janze) 2015-2017: Eigene Stelle (DFG) 2017-2022: W2-Prof. für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas (befristet) seit 2022: W2-Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne, Universität Oldenburg" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(710) "Auswahl: Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England, Bielefeld 2022 Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021 Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt, Bielefeld 2015 Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World, Lanham/MD u.a. 2014 (Paperback 2016) Biographien. Lesen — erzählen — erforschen, Frankfurt/Main, New York 2012 Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal — Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010 Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007" ["clio:researcherArticles"]=> string(2243) "Auswahl: Social engineering, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte "Arme Irre", Pseudowissenschaftler und Friedrich Kittler. Das Antiakademische als Funktion und innere Haltung, in: Mittelweg 36 26, 2017, H. 4-5, S. 70-87 Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk, in: Böschen, Stefan/Groß, Matthias/Krohn, Wolfgang (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, Baden-Baden 2017, S. 269-289 Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans "Dialektik der Ordnung" (1989), in: Zeithistorische Forschungen 14, 2017, S. 177-183 Was können wir von der Rassenanthropologie lernen? Aus dem Maschinenraum einer untoten Disziplin, in: Merkur 70, 2016, H. 805, S. 29-41 Ins „Wahre" rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur 69, 2015, H. 797, S. 31-43 (auch in: Eurozine, Okt. 2015) La storia del „moderno“. I problemi della sua concettualizzazione, in: Dipper, Christof/Pombeni, Paolo (Hg.): Le ragioni del moderno, Bologna 2014, S. 221-238 Das biographische Paradox — oder: wann hört eine Biographie auf, eine Biographie zu sein?, in: Non Fiktion 8, 2013, S. 89-103 Der „Vf.“ als biographisches Paradox. Wie wird man zum „Wissenschaftler“ und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 175-196 Romantischer Rhein — Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, S. 390-424 "Freizeit soll harmonische Menschen schaffen": Die "ambivalente Moderne" und das social engineering des Alltags. Die Ausstellung "Fritiden" in Ystad 1936, in: Historische Anthropologie 19, 2011, S. 372-390 Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes. Eine einleitende Skizze, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39 „Ich sehe das, was Du nicht siehst“. Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit, in: Eckel, Jan/Etzemüller, Thomas (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 27-68" ["clio:researcherEditorship"]=> string(279) "Auswahl: Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019 Vom „Volk“ zur „Population“. Formen der interventionistischen Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015 Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(139) "Das Wissenschaftskolleg zu Berlin Imagination und Intervention: Zur Geschichte der Moderne Eine politische Kulturgeschichte Skandinaviens" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Oldenburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-16T15:51:00+0200" ["vcard:role"]=> string(84) "Professor für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(62) "https://www.uni-oldenburg.de/thomas-etzemueller/publikationen/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "98" [4]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Thomas Etzemüller" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Etzemüller, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-16T15:51:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-1046" ["vcard:n"]=> string(11) "Etzemüller" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(41) "Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg" ["vcard:address"]=> string(32) "Ammerländer Heerstraße 114-118" ["vcard:code"]=> string(5) "26129" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(35) "thomas.etzemueller@uni-oldenburg.de" ["clio:url"]=> string(46) "www.staff.uni-oldenburg.de/thomas.etzemueller/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(38) "Fakultät IV, Institut für Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(136) "Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1128) "1988-1995: Studium der Neueren Geschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Filmwissenschaften in Tübingen und Stockholm 1995-2000: Promotion an der Universität Tübingen 1999-2000: Vertretung einer Assistentenstelle am Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen 2000-2002: Forschungsstipendiat der DFG 2002/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen 2003-2009: Juniorprofessor für Zeitgeschichte, Universität Oldenburg 2009-2015: Heisenberg-Stipendiat der DFG Juli 2010: Habilitation, Universität Oldenburg (Venia legendi für "Neuere und Neueste Geschichte") 2014/15: Vertretung der Professur für Neueste und Zeitgeschichte an der LMU München (Lehrstuhl Margit Szöllösi-Janze) 2015-2017: Eigene Stelle (DFG) 2017-2022: W2-Prof. für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas (befristet) seit 2022: W2-Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne, Universität Oldenburg" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(710) "Auswahl: Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England, Bielefeld 2022 Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021 Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt, Bielefeld 2015 Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World, Lanham/MD u.a. 2014 (Paperback 2016) Biographien. Lesen — erzählen — erforschen, Frankfurt/Main, New York 2012 Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal — Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010 Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007" ["clio:researcherArticles"]=> string(2243) "Auswahl: Social engineering, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte "Arme Irre", Pseudowissenschaftler und Friedrich Kittler. Das Antiakademische als Funktion und innere Haltung, in: Mittelweg 36 26, 2017, H. 4-5, S. 70-87 Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk, in: Böschen, Stefan/Groß, Matthias/Krohn, Wolfgang (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, Baden-Baden 2017, S. 269-289 Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans "Dialektik der Ordnung" (1989), in: Zeithistorische Forschungen 14, 2017, S. 177-183 Was können wir von der Rassenanthropologie lernen? Aus dem Maschinenraum einer untoten Disziplin, in: Merkur 70, 2016, H. 805, S. 29-41 Ins „Wahre" rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur 69, 2015, H. 797, S. 31-43 (auch in: Eurozine, Okt. 2015) La storia del „moderno“. I problemi della sua concettualizzazione, in: Dipper, Christof/Pombeni, Paolo (Hg.): Le ragioni del moderno, Bologna 2014, S. 221-238 Das biographische Paradox — oder: wann hört eine Biographie auf, eine Biographie zu sein?, in: Non Fiktion 8, 2013, S. 89-103 Der „Vf.“ als biographisches Paradox. Wie wird man zum „Wissenschaftler“ und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 175-196 Romantischer Rhein — Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, S. 390-424 "Freizeit soll harmonische Menschen schaffen": Die "ambivalente Moderne" und das social engineering des Alltags. Die Ausstellung "Fritiden" in Ystad 1936, in: Historische Anthropologie 19, 2011, S. 372-390 Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes. Eine einleitende Skizze, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39 „Ich sehe das, was Du nicht siehst“. Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit, in: Eckel, Jan/Etzemüller, Thomas (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 27-68" ["clio:researcherEditorship"]=> string(279) "Auswahl: Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019 Vom „Volk“ zur „Population“. Formen der interventionistischen Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015 Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(139) "Das Wissenschaftskolleg zu Berlin Imagination und Intervention: Zur Geschichte der Moderne Eine politische Kulturgeschichte Skandinaviens" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Oldenburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-16T15:51:00+0200" ["vcard:role"]=> string(84) "Professor für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(62) "https://www.uni-oldenburg.de/thomas-etzemueller/publikationen/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-28804" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Anna Scherer" ["nextId"]=> string(16) "researcher-29949" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Ansgar Engels" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "6" ["recno"]=> string(3) "107" ["total"]=> string(4) "5606" } ["queryString"]=> string(52) "language=de&page=6&recno=107&total=5606&q=&sort=&fq=" } got value....array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "98" [4]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Thomas Etzemüller" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Etzemüller, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-04-16T15:51:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-1046" ["vcard:n"]=> string(11) "Etzemüller" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(41) "Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg" ["vcard:address"]=> string(32) "Ammerländer Heerstraße 114-118" ["vcard:code"]=> string(5) "26129" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(35) "thomas.etzemueller@uni-oldenburg.de" ["clio:url"]=> string(46) "www.staff.uni-oldenburg.de/thomas.etzemueller/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(38) "Fakultät IV, Institut für Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(136) "Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1128) "1988-1995: Studium der Neueren Geschichte, Empirischen Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Filmwissenschaften in Tübingen und Stockholm 1995-2000: Promotion an der Universität Tübingen 1999-2000: Vertretung einer Assistentenstelle am Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen 2000-2002: Forschungsstipendiat der DFG 2002/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 437 "Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Universität Tübingen 2003-2009: Juniorprofessor für Zeitgeschichte, Universität Oldenburg 2009-2015: Heisenberg-Stipendiat der DFG Juli 2010: Habilitation, Universität Oldenburg (Venia legendi für "Neuere und Neueste Geschichte") 2014/15: Vertretung der Professur für Neueste und Zeitgeschichte an der LMU München (Lehrstuhl Margit Szöllösi-Janze) 2015-2017: Eigene Stelle (DFG) 2017-2022: W2-Prof. für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas (befristet) seit 2022: W2-Professor für Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte der Moderne, Universität Oldenburg" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(710) "Auswahl: Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England, Bielefeld 2022 Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen. Eine Doku-Fiktion, Bielefeld 2021 Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen. Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt, Bielefeld 2015 Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World, Lanham/MD u.a. 2014 (Paperback 2016) Biographien. Lesen — erzählen — erforschen, Frankfurt/Main, New York 2012 Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal — Social Engineering in Schweden, Bielefeld 2010 Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2007" ["clio:researcherArticles"]=> string(2243) "Auswahl: Social engineering, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte "Arme Irre", Pseudowissenschaftler und Friedrich Kittler. Das Antiakademische als Funktion und innere Haltung, in: Mittelweg 36 26, 2017, H. 4-5, S. 70-87 Brasilia als Experimentalraum und Gesamtkunstwerk, in: Böschen, Stefan/Groß, Matthias/Krohn, Wolfgang (Hg.): Experimentelle Gesellschaft. Das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv, Baden-Baden 2017, S. 269-289 Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans "Dialektik der Ordnung" (1989), in: Zeithistorische Forschungen 14, 2017, S. 177-183 Was können wir von der Rassenanthropologie lernen? Aus dem Maschinenraum einer untoten Disziplin, in: Merkur 70, 2016, H. 805, S. 29-41 Ins „Wahre" rücken. Selbstdarstellung im Wissenschaftsbetrieb, in: Merkur 69, 2015, H. 797, S. 31-43 (auch in: Eurozine, Okt. 2015) La storia del „moderno“. I problemi della sua concettualizzazione, in: Dipper, Christof/Pombeni, Paolo (Hg.): Le ragioni del moderno, Bologna 2014, S. 221-238 Das biographische Paradox — oder: wann hört eine Biographie auf, eine Biographie zu sein?, in: Non Fiktion 8, 2013, S. 89-103 Der „Vf.“ als biographisches Paradox. Wie wird man zum „Wissenschaftler“ und (wie) lässt sich das beobachten?, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 175-196 Romantischer Rhein — Eiserner Rhein. Ein Fluß als imaginary landscape der Moderne, in: Historische Zeitschrift 295, 2012, S. 390-424 "Freizeit soll harmonische Menschen schaffen": Die "ambivalente Moderne" und das social engineering des Alltags. Die Ausstellung "Fritiden" in Ystad 1936, in: Historische Anthropologie 19, 2011, S. 372-390 Social engineering als Verhaltenslehre des kühlen Kopfes. Eine einleitende Skizze, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 11-39 „Ich sehe das, was Du nicht siehst“. Zu den theoretischen Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeit, in: Eckel, Jan/Etzemüller, Thomas (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 27-68" ["clio:researcherEditorship"]=> string(279) "Auswahl: Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019 Vom „Volk“ zur „Population“. Formen der interventionistischen Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster 2015 Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(139) "Das Wissenschaftskolleg zu Berlin Imagination und Intervention: Zur Geschichte der Moderne Eine politische Kulturgeschichte Skandinaviens" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Oldenburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-04-16T15:51:00+0200" ["vcard:role"]=> string(84) "Professor für Kulturgeschichte der Moderne unter bes. Berücksichtigung Nordeuropas" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(62) "https://www.uni-oldenburg.de/thomas-etzemueller/publikationen/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } The website encountered an unexpected error. Please try again later.
RuntimeException: Failed to start the session because headers have already been sent by "F:\inetpub\hfn-drupal-live-9\web\modules\custom\hfn\src\lib\Clio\Model\ItemController.php" at line 69. in Symfony\Component\HttpFoundation\Session\Storage\NativeSessionStorage->start() (line 152 of F:\inetpub\hfn-drupal-live-9\vendor\symfony\http-foundation\Session\Storage\NativeSessionStorage.php).
Symfony\Component\HttpFoundation\Session\Storage\NativeSessionStorage->start() (Line: 162)
Drupal\Core\Session\SessionManager->startNow() (Line: 193)
Drupal\Core\Session\SessionManager->save() (Line: 191)
Symfony\Component\HttpFoundation\Session\Session->save() (Line: 61)
Drupal\Core\StackMiddleware\Session->handle() (Line: 48)
Drupal\Core\StackMiddleware\KernelPreHandle->handle() (Line: 191)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->fetch() (Line: 128)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->lookup() (Line: 82)
Drupal\page_cache\StackMiddleware\PageCache->handle() (Line: 48)
Drupal\Core\StackMiddleware\ReverseProxyMiddleware->handle() (Line: 51)
Drupal\Core\StackMiddleware\NegotiationMiddleware->handle() (Line: 23)
Stack\StackedHttpKernel->handle() (Line: 709)
Drupal\Core\DrupalKernel->handle() (Line: 19)