Dr. Christian Decker

Regionalhistoriker, Pfälzische Geschichte

Abteilung Pfälzische Geschichte

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Benzinoring 6

DE

67657 Kaiserslautern

c.decker@institut.bv-pfalz.de

http://www.pfalzgeschichte.de/

0631/3647-330

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Abteilungsleiter "Pfälzische Geschichte" im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern

Ordentliches Mitglied der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften

Vorstandsmitglied der Bezirksgruppe Kaiserslautern des
Historischen Vereins der Pfalz

Aktuelle(s) Projekt(e)

Mitarbeit an den Artikeln "Liebfrauenstift Worms" und "Weidas" für den fünften Band des "Pfälzischen Klosterlexikons" (VÖ: Ende 2017)

Arbeit an kompakter Überblicksdarstellung zur Geschichte der pfälzischen Industrialisierung

regionale Vortragstätigkeit zu unterschiedlichen Themen der pfälzischen Geschichte (z.B. Hugenotten und Wallonen, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Verlauf der Reformation in der Kurpfalz und dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Die Pfalz zu Beginn des Ersten Weltkriegs, Verlauf der Industrialisierung in der Pfalz)

Frühere Position(en)

Stipendiat, dann wiss. Mitarbeiter im Exzellenzcluster der Universität Trier "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke"

Dissertationsprojekt, betreut von Prof. Dr. Helga Schnabel-Schüle: Vom Höfling zum städtischen Handwerker - Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und "gemeiner" Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Vom Höfling zum städtischen Handwerker – Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und „gemeiner“ Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813 (PROMT: Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte; 2), Frankfurt am Main/Berlin u.a. 2012.

Artikel

1852 bis 1918: Gründerzeit – Reichsgründung – Erster Weltkrieg: Die Pfalz und ihr „Landrath“ von 1852 bis 1918, in: Burkhart, Ulrich/Paul, Roland/Decker, Christian/Reiser, Regina: „das Wohl dieses Landes zu verbessern“ – 200 Jahre Bezirkstag Pfalz: Das „Parlament der Pfälzer“ im Spiegel der pfälzischen Geschichte. Geschichtsband (Beiträge zum Bezirksverband Pfalz; 2), Kaiserslautern 2016, S. 85 – 158.

Pfälzer Kolonien in Brandenburg Preußen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 16/2016. Festschrift für Roland Paul zum 65. Geburtstag, S. 159 – 178.

„Jede Agitation wird als umstürzlerische Bestrebung mit dem Tode – pardon, mit Entlassung bestraft.“ – Arbeitskämpfe in Kaiserslautern und Frankenthal um 1900, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 301-335.

Otto Hofmann (1891-1972): Feldtagebuch aus dem Ersten Weltkrieg – Einsatz in Flandern, Westfront, Oktober bis November 1914, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 13-15/2013-2015, S. 365-388.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Geschichte des Pfälzer Raums in der Frühen Neuzeit
- Das bayerisch-pfälzische Verhältnis im langen 19. Jahrhundert
- Geschichte des "Landrathes" der Pfalz im 19. Jahrhundert
- Wirtschafts- und Industriegeschichte der Pfalz
- Die Pfalz während des Ersten Weltkriegs
- Hugenotten und Wallonen in den pfälzischen Reichsterritorien sowie in Brandenburg-Preußen im 17. und im 18. Jahrhundert
- Geschichte Preußens im 18. Jahrhundert (früheres Forschungsfeld)
- Widerstand gegen die napoleonische Besatzung in Preußen, Österreich, dem Königreich Bayern und dem Königreich Westphalen (früheres Forschungsfeld)