Prof. Dr. Dietlind Hüchtker

wiss. Mitarbeiterin/apl. Prof.

GWZO

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Reichsstr. 4-6

DE

04109 Leipzig

dietlind.huechtker@leibniz-gwzo.de

03419735590

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa und apl. Professorin an der MLU Halle-Wittenberg

Aktuelle(s) Projekt(e)

Körper und Raum. Eine wissensgeschichtliche Untersuchung über ländliche Jugend in der Volksrepublik Polen

Frühere Position(en)

wiss. Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten am GWZO, Gastprofessorin in Dresden und Wien, Vertretungsprofessorin in Konstanz

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900, (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 65) Frankfurt/New York 2014

"Elende Mütter" und "liederliche Weibspersonen". Geschlechterverhältnisse und Armenpolitik in Berlin (1770-1850) (= Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Bd. 16), Münster 1999

Artikel

Traktoristinnen, Rockstars und der polnische James Dean. Die Performativität pop-kultureller Zeichen in der Volksrepublik Polen, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 29 (2018) 1, S. 87-105

Space, Time and History in Polish People’s Republic: The Trilogy Sami swoi, Nie ma mocnych, Kochaj bo rzuć, in: European Review of History/Revue européenne d’histoire, 2018 https://doi.org/10.1080/13507486.2017.1412403

Gender, Youth, and Popular Culture: Telling Polish History During Socialism, in: Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century, hrsg. v. Yvonne Kleinmann, Göttingen 2017, S. 313-334

Gender, Politics, and Participation: Memoire Competitions in Poland, in: European Journal of Live Writing V 2016: Gender and Politics in Auto/Biographies, hrsg. v. Tiina Kinnunen, Kirsti Niskanen, Anneke Ribberink, Angelika Schaser, GP 45- GP 66. doi: 10.5463/ejlw.5.125

Die bewaffnete Heldin 1813 – 1913 – 2013: Wahrnehmung, Deutung und Gedächtnis: in: Marina Dmitrieva, Lars Karl (Hg.), Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig. Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort (Visuelle Geschichtskultur 15), Köln/Weimar/Wien 2016 (zus. m. Karsten Holste), 47-67

„Volkskultur“ und „Popkultur“ oder: das Vergnügen an Widersetzlichkeit, in: WerkstattGe-schichte 22 (2013) H 65: dis/ability, S. 67–78 [2015]; http: www.werkstattgeschichte.de

Fragile Räume, fragile Körper. Überlegungen zur Erforschung ländlicher Gesellschaften, in: Werner Nell, Marc Weiland (Hg.), Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt (= Rurale Topographen 1), Münster 2014, S. 81-88

Mission als Praxis, Metonym und Metapher: Politische Bewegungen, Reformprojekte und Entwürfe von einer besseren Gesellschaft (19./20. Jahrhundert), in: Winfried Müller, Swen Steinberg (Hg.), Wirtschaft und Gemeinschaft. Konfessionelle und neureligiöse Gemein-sinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014, S. 217-231

Cross-mapping. Lokale Verankerungen und transnationale Netzwerke in den Narrativen ostmitteleuropäischer Frauenbewegungen um 1900. In: Vergessene Vielfalt. Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Steffi MARUNG UND Katja NAUMANN, (Transnationale Geschichte Bd. 2), Göttingen 2014, S. 166-193

Zacofanie, postęp i historia. Retoryka polityki kobiecej na przykładzie Galicji [Rückständigkeit, Fortschritt und Geschichte. Die Rhetorik der Frauenpolitik in Galizien], in: Historyka. Studia metodologiczne XLII (2012), hg. v. Klemens Kaps, Jan Surman, S. 173-191

Herausgeberschaften und Editionen

Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century (= Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft/Poland: Culture – History – Society 3), Göttingen 2017 (zs. m. Jürgen Heyde, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Tomasz Wiślicz)

Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (zus. m. Kerstin Jobst), Wallstein 2017

WerkstattGeschichte 25 (2016): 72 glauben machen, hg. Dietlind Hüchtker und Kerstin S. Jobst

Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Hg. v. Jürgen Hey-de, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen, Göttingen 2015 (Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft. Poland: Culture – History – Society 2)

Reden und Schweigen über religiöse Differenz. Tolerieren in Epochen übergreifender Per-spektive, Göttingen 2013, (zus. mit Yvonne Kleinmann, Martina Thomsen)

Überbringen – Überformen – Überblenden. Theorietransfer im 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2011 (zus. mit Alfrun Kliems)

Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse", Berlin 2009, (zus. mit Karsten Holste, Michael G. Müller) (Elitenwandel in der Moderne, 10)

Publikationsliste (Url)

https://research.uni-leipzig.de/gwzo/index.php?Itemid=523

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte
europäische Geschichte, polnische und deutsche Geschichte
19. und 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte