Dr. Stefan Scholl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lexik - "Politisch-soziale Begriffe großer Reichweite und Dauer"

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

R5, 6-13

DE

68161 Mannheim

scholl@ids-manheim.de

https://perso.ids-mannheim.de//seiten/scholl.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Aktuelle(s) Projekt(e)

Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Das Eingabewesen im Nationalsozialismus

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bielefeld und Siegen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Begrenzte Abhängigkeit. 'Wirtschaft' und 'Politik' im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2015.

Artikel

Politisches Positionieren in der NS-Zeit: Zur sprachlichen Bearbeitung von Identitätsdilemmata in Eingaben und Zellengesprächen, in: Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge, Berlin/Boston 2022, S. 123-140 (zusammen mit Mark Dang-Anh).
Digital discourse analysis of language use under National Socialism: methodological reflections and applications, in: Buda, Frederike/Timpe, Julia (Hg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich”, World War II and the Holocaust, Berlin/Boston 2022, S. 99-129 (zusammen mit Mark Dang-Anh).
„weil ich als Judengegner I. Ranges bekannt war“: Antisemitische Diskurselemente in Eingaben an Behörden und Parteiinstanzen während des Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021), S. 97-124.
Zur kommunikativen Hervorbringung von Moral zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Kämper, Heidrun/Warnke, Ingo (Hg.): Diskurs – ethisch, Bremen 2020, S. 33-56 (zusammen mit Mark Dang-Anh).
Sportmedizinische Expertise und biopolitische Zugriffe. Die Vorbereitung der westdeutschen Mannschaft auf die Olympische Sommerspiele in Mexico City 1968, in: Günter, Sandra (Hg.): EveryBody Tells A Story. Zur Geschichte von Sport-, Körper- und Bewegungskulturen, Wiesbaden 2020, S. 191-208.
Für eine Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus. Ein programmatischer Forschungsüberblick, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 409- 444.
Beschwerde- und Bittschreiben von Mannheimer Bürgern während des Nationalsozialismus: Eine Analyse alltagsprachlicher Kollusion anhand von ausgewählten Beispielen, in: Sprachreport. Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 35/4 (2019), S. 6-15.
Diskursanalyse und (neo-)marxistische Kapitalismuskritik, in: Langer, Antje/Nonhoff, Martin/Reisigl, Martin (Hg.): Diskursanalyse und Kritik, Wiesbaden 2019, S. 195-213.
The Promotion of Women in Sport Within the Council of Europe and the European Sport Conference from the 1960s to the 1990s, in: Cervin, Georgia/Nicolas, Claire (Hg.): Histories of Women’s Work in Global Sport. A Man’s World?, Basingstoke/London 2019, S. 273-297.
Einleitung: Biopolitik und Sport in historischer Perspektive, in: Scholl, Stefan (Hg.): Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, Frankfurt am Main 2018, S. 7-41.
Europäische Biopolitik? Das Sport-für-alle-Paradigma des Europarats in den 1960er und 1970er Jahren, in: Scholl, Stefan (Hg.): Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, Frankfurt am Main 2018, S. 243-267.
Cooperation and Conflict: The Case of the European Sports Conference in the 1970s and 1980s, in: Quin, Grégory/Sbetti, Nicolas/Vonnard, Philipp (Hg.): Beyond Boycotts: National, Continental and Transcontinental Sporting Relations during Cold War, Berlin 2017, S. 109-132.
Politik als Krankheit. Organisch-medizinische Metaphern im Grenzziehungsdiskurs zwischen Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 57/2 (2016), S. 367395.
Die Europäische Sport für Alle-Charta (1975/76) in ihrem historischen Entstehungskontext, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2016, www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3929.
Europäische Sportvernetzung und europäisches Sportwissen nach 1945 - ein Themenaufriss, in: Dietz, Manuela/Thomas, Michael/Ulfkotte, Josef (Hg.): Sportgeschichte mitten in Deutschland. Sammeln - Erforschen - Zeigen, Hildesheim 2015, S. 229-239.
Das Politische als 'kontitutives Außen' des Ökonomischen. Grenzziehungen zwischen 'Wirtschaft' und 'Politik' in historischer Perspektive, in: Klein, Inga/Windmüller, Sonja (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Ökonomischen, Bielefeld 2014, S. 235-258.
Selbstvergewisserung. Die Evidenz des Ökonomischen als Effekt der Grenzziehung zwischen 'Wirtschaft', 'Wissenschaft' und 'Politik', in: Hirte, Katrin/Thieme, Sebastian/Ötsch, Walter (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien, Marburg 2014, S. 245-266.

Herausgeberschaften und Editionen

Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, Frankfurt am Main 2018.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus
Europäische Sportvernetzung
Begriffsgeschichte, Historische Semantik
Diskursgeschichte des Ökonomischen