Prof. Dr. Maren Röger

Professorin

Palac Karnickich

Deutsches Historisches Institut Warschau

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Juniorprofessorin für "Transnationale Wechselbeziehungen. Deutschland und das östliche Europa" an der Universität Augsburg sowie wissenschaftliche und organisatorische Geschäftsführerin des Bukowina-Instituts an der Universität Augsburg

Aktuelle(s) Projekt(e)

- (Selbst-)Bilder einer Habsburger Peripherie in der Hochmoderne – oder: Die Geschichte der Bukowina nach dem Visual Turn
- Folgen der Fremdherrschaft: Besatzungskinder in Ostmitteleuropa
- The Holocaust in Central and Eastern Europe: History and Legacy
- Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen: Politik und Praktiken des Spielens im Staatssozialismus
- Der „Osten" im „Herz der Nation"-Eine Geschichte der deutsch-osteuropäischen Eheschließungen (1871-198)

Frühere Position(en)

04/2014 - 08/2014:
Gastprofessur an der Universität Hamburg (Vertretung von Prof. Dr. Birthe Kundrus, Deutsche Geschichte)

02/2010 - 03/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau (Forschungsbereich: Gewalt und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme)

07/2010:
Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen

11/2006 - 11/2009:
Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg Transnationale Medienereignisse

09/2000 - 07/2006:
Studium der Kulturwissenschaften, Neueren und Neuesten Geschichte und Medienwissenschaften in Lüneburg und Wrocław/Breslau

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kriegsbeziehungen. Intimität, Gewalt und Prostitution im besetzten Polen 1939 bis 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer 2015 [Die Zeit des Nationalsozialismus].

Englische Übersetzung: Unter Vertrag mit Oxford University Press (Oxford), Erscheinungsdatum voraussichtlich 2018.

Polnische Übersetzung: Wojenne związki. Polki i Niemcy podczas okupacji. Warszawa: Świat Książki 2016.

---

Flucht, Vertreibung und Umsiedlung. Mediale Erinnerungen und Debatten in Deutschland und Polen seit 1989. Marburg: Herder-Verlag 2011 [Studien zur Ostmitteleuropaforschung 23].

Polnische Übersetzung: Ucieczka, Wypędzenie i Przesiedlenie. Medialne Wspomnienia i Debaty w Niemczech i w Polsce po 1989 roku. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje 2016 [Studia Brandtiana Translationes].

Artikel

Aufsätze in Zeitschriften:

Rekonstruktionen eines Erinnerungsraumes: Narrative von Deutschen und Polen aus der Bukowina im „Zeitalter der Extreme“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung (abgegeben im Juli 2018) (gemeinsam mit Oskar Czendze, zur Publikation eingereicht)

Den Kalten Krieg Spielen: Brett- und Computerspiele in der Systemkonfrontation, in: Zeithistorische Forschungen (gemeinsam mit Florian Greiner, zur Publikation angenommen).

Bukovina: A Borderland Region in (Trans-)National Historiographies after 1945 and 1989/91, in: Bukovina and Bukovinians after 1945, Special Issue von East European Politics and Societies (gemeinsam mit Gaëlle Fisher, zur Publikation angenommen).

Die Grenzen der Volksgemeinschaft. Deutsch-ausländische Eheschließungen 1933-1945, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 34, S. 87-109.

Besatzungskinder in Polen. Nationalsozialistische Politik und Erfahrungen in der Volksrepublik, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 65 (2017), 1, S. 26-51.

From Control to Terror: German Prostitution Policies in Eastern and Western occupied Territories of both World Wars, in: Gender & History 28 (2016), 3, S. 687-708 (gemeinsam mit Emmanuel Debruyne).

Okupacja i płeć – nowe perspektywy badań okupacji niemieckiej w Polsce (Besatzung und Geschlecht – neue Forschungsperspektiven der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg), in: Pamięc i Sprawiedliwośc 26 (2015), 2, S. 38-50.

Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives, in: Röger, Maren; Venken, Machteld (Hrsg.), Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives/ Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes, Special Issue, European Review of History/ Revue européenne d'histoire 22 (2015), 2, S. 199-220 (gemeinsam mit Machteld Venken).

Verdrängter Besatzungsalltag: Intime Kontakte zwischen Deutschen und Polen 1939-1945 und ihre Nachgeschichte, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Themenheft Besatzung, 2013/2014, 7, S. 170-181.

The Sexual Policies and Sexual Realities of the German Occupiers in Poland in the Second World War, in: Contemporary European History 23 (2014), 1, S. 1-21.

Von Fischotter und seiner Frau: Besatzungsalltag und NS-Rassenpolitik am Beispiel eines deutsch-polnischen Paares im Generalgouvernement, in: Historische Zeitschrift 299 (2014) 4, S. 70-98.

Ereignis- und Erinnerungsgeschichte von „Flucht und Vertreibung“. Ein Literaturbericht, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), 1, S. 49-64.

Transnationale Verlagshäuser – national(istisch)e Diskurse? Deutsche Verlagshäuser auf dem polnischen Printmedienmarkt, in: Jahrbuch Nordost-Archiv Band XVIII: 2009, Themenheft „Transnationale Kommunikationsräume in Nordosteuropa seit Beginn des 20. Jahrhunderts“, hrsg. von Indira Dupuis, S. 72-100.

Polityka antyniemiecka czy gazeta niemieckich interesów? O związku miedzy niemieckim wydawnictwem a publikacjami tabloidu "Fakt", in: Studia Medioznawcze 1 (2009), S. 28-44.

Fakten über Deutschland? – Die Deutschland-Berichterstattung der polnischen Springer-Boulevardzeitung „Fakt“. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 4 (2006), S. 247-256.

Aufsätze in Sammelbänden/Online-Veröffentlichungen:

Choices Made in Times of Rising Nationalism and National Socialism: Intermarriage between Germans and Eastern Europeans (1871-1945), in: Edgar, Adrienne; Frommer, Ben (Hrsg.): Intermarriage in Eastern Europe and Eurasia: Ethnic Mixing Under Fascism, Communism, and Beyond. Nebraska: University Press 2019 (in Druck).

Einleitung (zusammen mit Stephan Scholz und Bill Niven), in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 9-14.

Film und Fernsehen in der Bundesrepublik, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 126-139.

Fotografien (zusammen mit Stephan Scholz), in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 153-167.

Internet, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 225-233.

Presse, allgemein, in: Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015, S. 358-371.

Bilder der Vertreibung. Propagandistischer Kontext und Funktionalisierungen in erinnerungskulturellen Diskursen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Eder, Franz X.; Kühschelm, Oliver; Linsboth, Christina (Hrsg.): Bilder in historischen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 261-281.

Wypędzeni i wypędzenia w dyskursach publicznych Polski i Niemiec, in: Gall, Alfred; Grębowiec, Jacek; Kalicińska, Justyna; Kończal, Kornelia; Surynt, Izabela, unter Mitarbeit von Christian Pletzing (Hrsg.): Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego 2. Wrocław 2015, S. 553-573.

(Nie)codzienność podczas niemieckiej okupacji w zachodniej i wschodniej Europie: prostytucja, stosunki intymne i "dzieci wojny" we Francji, w Belgii i w Polsce, in: Okupowana Europa. Podobieństwa i różnice. Pod redakcją Waldemara Grabowskiego. Warszawa 2014, S. 76-95.

Le (non)quotidien pendant l'occupation allemande en Europe occidentale et orientale: la prostitution, les relations intimes et "les enfants de la guerre" en France, en Belgique et en Pologne, in: L'Europe occupeé. Similitudes et différences. Sous la direction de Waldemar Grabowski. Varsovie 2014, S. 79-99 (französische Übersetzung).

Narrating the Shoah in Poland: Post-1989 Movies about Polish-Jewish-relations in times of German Annihilation Politics, in: Liliya Berezhnaya, Christian Schmitt (Hrsg.): Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Leiden: Brill 2013, S. 201-216.

Introduction: Gender and World War II in Central and Eastern Europe, in: Maren Röger and Ruth Leiserowitz (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre-Verlag 2012, S. 9-32 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 28] (zusammen mit Ruth Leiserowitz).

Sexual Contact Between German Occupiers and Polish Occupied in World War II Poland, in: Maren Röger and Ruth Leiserowitz (Hrsg.): Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre-Verlag 2012 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau 28], S. 135-155.

Zwischen Sinnstiftung, Dekonstruktion und Sprachlosigkeit: Geschichtsbilder im polnischen Spielfilm seit 1989, in: Schamma Schahadat, Konrad Klejsa und Margarete Wach (Hrsg.): Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Marburg: Schueren 2012, S. 442-455.

Zeitzeugen von Flucht, Vertreibung und Heimatverlust im deutschen Geschichtsfernsehen. Funktionen und Funktionalisierungen, 1981–2010, in: Heinke M. Kalinke (Hrsg.): Zeitzeugenberichte zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen. Oldenburg: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 2011/2012.

Children of German Soldiers in Poland, in: Lars Westerlund (Hrsg.): The Children of Foreign Soldiers in Finland, Norway, Denmark, Austria, Poland and Occupied Soviet Karelia. Helsinki: Nord Print 2011, S. 261-272.

Flucht, Vertreibung und Heimatverlust der Deutschen in Film und Fernsehen Polens und Deutschlands 1945-2010, in: Klejsa, Konrad; Schahadat, Schamma (Hrsg.): Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Marburg: Schüren 2011, S. 71-88.

Ucieczka, wypędzenie i utrata ojczyzny w filmach polskich i niemieckich, in: Konrad Klejsa, unter Mitarbeit von Schamma Schahadat (Hrsg.): Polska i Niemcy. Filmowe Granice i Sąsiedztwa. Wrocław: Atut 2012, S. 172-190 (polnische Übersetzung).

Histoire(s) de la télévision allemande et polonaise: films et documentaires sur 'fuite et expulsion' depuis 1989, in: Herbet, Dominique; Hähnel, Carola (Hrsg.): Fuite et expulsions des Allemands : transnationalité et représentations, 19e-21e siècle, Presses Universitaires du Septentrion 2016, S. 157-170 (französische, stark gekürzste Version des obigen Aufsatzes).

News Media and Historical Remembrance: The Expulsion of Germans in Polish and German Magazines, in: Erll, Astrid; Rigney, Ann (Hrsg.): Mediation, Remediation, and the Dynamics of Cultural Memory. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 187-203.

Political or commercial interests? Poland's Axel Springer Tabloid ’Fakt’ and its coverage of Germany, in: Dobek-Ostrowska, Bogusława (Hrsg.): Comparative media systems: European and global perspectives. Budapest; New York: Central European University Press, 2010, S. 261-282.

Medien als diskursive Akteure: Die polnischen Nachrichtenmagazine „Wprost“ und „Polityka“ über den „Vertreibungskomplex“ 1989-2003, in: Haslinger, Peter; Franzen, Erik K.; Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zentraleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989, München: Oldenbourg 2008 [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 108], S. 77-91.

Online-Veröffentlichungen:

"We do not reward failure". Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977-2017), in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017 (gemeinsam mit Florian Greiner).

Besatzungskinder in Polen, in: Themenportal lernen aus der Geschichte, Diskussionsschwerpunkt: Kriegskinder, November 2015.

„Ihre Mütter, ihre Väter“. Die Reaktionen in Polen auf den ZDF-Mehrteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" - Ein Themenschwerpunkt, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014.

Kollaboration in Polen unter NS- und Sowjetbesatzung: Einführung, in: Dies.: Gleiche Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung? Individuelle Kollaborateure im "Land ohne Quisling", in: Perspektivia.net (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt).

Der neue Erinnerungsboom an Flucht und Vertreibung in den deutschen Massenmedien. Narrative eines Ereignisses und Elemente einer Opfererzählung, in: Themenportal lernen aus der Geschichte, Diskussionsschwerpunkt: Zwangsumsiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg, September 2010.

Herausgeberschaften und Editionen

Herausgeberschaften:

Bukovina and Bukovinians after 1945, Special Issue von East European Politics and Societies (gemeinsam mit Gaëlle Fisher, zur Publikation angenommen).

Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Paderborn: Schöningh 2015 (gemeinsam mit Stephan Scholz und Bill Niven).

Growing up in the Shadow of the Second World War. European Perspectives/ Grandir dans les brumes de la Seconde Guerre mondiale. Perspectives européennes, Special Issue, European Review of History/ Revue européenne d'histoire 22 (2015), 2 (gemeinsam mit Machteld Venken).

Women and Men at War - A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe. Osnabrück: fibre Verlag 2012 [Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau] (zusammen mit Ruth Leiserowitz).

Online-Herausgeberschaften:

Kampf der Systeme. Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2017 (gemeinsam mit Florian Greiner).

Polnische Reaktionen auf "Unsere Mütter, unsere Väter". Mit Texten v. T. Szarota, M. Urynowicz, P. Brudek u. K. Chimiak, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014.

Muster der Zusammenarbeit unter NS- und Sowjetbesatzung? Individuelle Kollaborateure im "Land ohne Quisling", in: Perspektivia.net, Juli 2013 [8. Joachim-Lelewel-Gespräch, 27. November 2012, DHI Warschau] (gemeinsam mit Stephan Lehnstaedt).

Publikationsliste (Url)

https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/transnationale_wechselbeziehungen/Team/Roeger/Publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Habsburger Imperium, Polen, Rumänien, und Deutschlands vom 19.-21. Jahrhundert

Vergleichende europäische Zeitgeschichte, insbesondere komparative Besatzungs- und Kriegsfolgenforschung

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Holocaust

Zwangsmigrationen der Moderne, insbesondere „Flucht und Vertreibung“ der Deutschen

Erinnerungskultur und Geschichtspolitiken im östlichen Europa

Mediengeschichte und public history

Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte