Dr. Julia Bruch

Postdoc

Historisches Institut

Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz

DE

50923 Köln

bruchj@uni-koeln.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Post-Doc im GRK 2212 ,Dynamiken der Konventionalität (400–1550)’ an der Universität zu Köln

Aktuelle(s) Projekt(e)

Sammeln und auswählen, ordnen und deuten. Geschichte(n) schreibende Handwerker und ihre Chroniken im 15. und 16. Jahrhundert

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Zisterze Kaisheim und ihre Tochterklöster. Studien zur Organisation und zum Wirtschaften spätmittelalterlicher Frauenklöster mit einer Edition des "Kaisheimer Rechnungsbuches" (= Vita regularis - Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Editionen 5), Berlin [u.a.] 2013.
[in Zusammenarbeit mit Ursula Gießmann]: Digitale Lehre in der Geschichtswissenschaft (Kleine Reihe Hochschuldidaktik), Wochenschau Verlag: Schwalbach/ Ts. 2017.

Artikel

[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Introduction, in: Tanja Skambraks,
Julia Bruch, Ulla Kypta (Hgg.): Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter:
Berlin [u.a.] [im Druck, erscheint Januar 2020].
aber es haben fil leÿtt drin glesen, das es sich schier will anfahen zerreÿssen, dan es ist nitt
einbu͑nden gwesen. Zur Materialität städtischer Chroniken des 16. Jahrhunderts, in: Sabine von
Heusinger, Susanne Wittekind (Hgg.): Die Materielle Kultur der Stadt im Spätmittelalter und
Früher Neuzeit (Städteforschungen, Reihe: A Darstellung 100), Wien/ Köln/ Weimar 2019, S.
137-160.
Bruch, Julia: Sammeln und Ordnen von Wissen in der städtischen Chronistik des 16.
Jahrhunderts. Die chronikalischen Aufzeichnungen des Ulmer Handwerksmeisters Sebastian
Fischer, in: Pešek, Jiří und Olga Fejtová (Hrsg.): Stadt und Geschichtsschreibung:
Geschichtsschreibung über Städte und Geschichtsschreibung in Städten (Documenta Pragensia
37), Prag 2019, S. 351-367.
[in Zusammenarbeit mit Ursula Gießmann]: „Digitale Lehre in den historischen
Geisteswissenschaften – hochschuldidaktisch betrachtet“, in: Hochschule digital.innovativ |
#digiPH Tagungsband zur 1. Online-Tagung, hg. v. Marlene Miglbauer, Lene Kieberl und
Stefan Schmid, Graz 2018, S. 133–141.
Lasst die Zahlen sprechen! Das wirtschaftliche Leben der Kirchheimer Nonnen im Mittelalter,
in: Ellwangener Jahrbuch [im Druck seit 2017]
Auch Nonnen müssen rechnen können. Zisterziensische Wirtschaft in Frauen- und
Männerklöstern am Beispiel der Zisterzen Schöntal an der Jagst und Niederschönenfeld, in:
Georg Mölich, Norbert Nußbaum, Harald Wolter von dem Knesebeck (Hgg.): Die Zisterzienser
2
im Mittelalter – Neue Perspektiven auf Formierung, Ausbreitung und Manifestationen eines
Ordens, Köln/ Weimar/ Wien 2017, 303-322.
Zur Organisation klösterlicher Wirtschaft bei den Zisterziensern. Das Frauenkloster Seligenthal
bei Landshut und das Männerkloster Stams in Tirol im Vergleich, in: Daniela Hoffmann, Tanja
Skambraks (Hgg.), Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion (Vita regularis
55), Berlin 2016, S. 199-221.
Die Kunst, Daten in Informationen umzuwandeln. Zur Auswertung eines zisterziensischen
Rechnungsbuchs aus dem 13. und 14. Jahrhundert und den Herausforderungen in der Analyse
serieller Wirtschaftsquellen, in: Gudrun Gleba, Niels Petersen (Hgg.): Wirtschafts- und
Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Formen und Methoden der
Rechnungslegung: Städte, Klöster und Kaufleute, Göttingen 2015, S. 13-44.
[in Zusammenarbeit mit Katrin Herrmann]: The Reception of the Philosopher-King in
Antiquity and the Medieval Age, in: Marcel van Ackeren (Hg.): A companion to Marcus
(=Blackwell companions to the ancient world), Chichester [u.a.] 2012, S. 483–496.
Das wirtschaftliche Leben im mittelalterlichen Frauenkloster Oberschönenfeld, in: Beate
Spiegel (Hg.): Hier steht der Himmel offen. 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld. Begleitheft
zur gleichnamigen Ausstellung im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom
20. März bis 16. Oktober 2011 (=Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 44),
Oberschönenfeld 2011, S. 8–11.
Handbucheinträge
in: Kypta, Ulla/ Bruch, Julia/ Skambraks, Tanja (Hgg.): Methods in Premodern Economic
History. Case Studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in
Economic History), Basingstoke (Hampshire) 2019:
[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Introductory Remarks, S. 1–10.
Great and Little Divergence, S. 14–16.
[in Zusammenarbeit mit Tanja Skambraks]: Materiality, S. 35-37.
Artefacts, S. 46 f.
Crafts, S. 72-82.
Services, S. 82 f.
The Economy of Cistercian Nunneries, S. 188-190.
Clocks and Time, S. 193-196.
Guilds and Their Functions, S. 203-205.
The Putting-Out System, S. 205-207.
State Corporatism and Proto-industry, S. 207-210.
Guilds as Economic Institutions, S. 213-215.
Transmission of Technological Innovations by Migration, S. 215-217.
Division of Labour and Gender, S. 218-220.
Guilds as a Memorial Community, S. 220-222.
The Colour Blue, S. 228-230.
3
Weaving Looms and Weaving Workshops, S. 237 f.
Prosopographic Analysis, S. 430 f.
Source Presentation/Edition, S. 438 f.
[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Which Material to Study?
Sources for Pre-modern Economic History, S. 451 f.
Monastery Accounts, S. 457.
Urban Accounts, S. 458.
Rural Register, S. 460 f.
Urban Administrative Sources, S. 461 f.
Pictorial Sources, S. 466.
Chronicles, S. 468 f.
Charters, S. 469.
Guilds’ Books, S. 484 f.
[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Conclusion: How to Do
Economic History?, S. 491-498.

Herausgeberschaften und Editionen

[in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks]: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300–c.1600 (Palgrave Studies in Economic History), Basingstoke (Hampshire) 2019.

Publikationsliste (Url)

http://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=265