Prof. Dr. Dorothee Rippmann Tauber

Freischaffende Historikerin und Museologin mit dem Büro Cliodora.

Historisches Seminar

Universität Zürich

Büro Cliodora, Steinechtweg 14

CH

CH 4452 Itingen, BL

dorothee.rippmann@magnet.ch

http://www.hist.uzh.ch/lehre/mittelalter/privatdozierende/rippmann.html

0041 61 973 06 06

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Titularprofessorin (emeritiert), Lehrte Geschichte des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich, bis 2016.

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Gender, work and visibility. The examples of agriculture and textile production (15th and 16th centuries).
- Donations pieuses, culture sépulcrale et les relations entre ville et campagne. Le cas d’une collégiale en Suisse orientale (1400-1530).
- Frömmigkeit in einer Kleinstadt: Jenseitsfürsorge, Kirche und kleinstädtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1430–1530.
- Ehe im Spiegel von Eheverträgen und Testamenten (15.–16. Jh.).
- Das Wissen über Pflanzen – im Lichte von Agrarschriften und Kräuterbüchern (14.–16. Jh.).

Frühere Position(en)

2009/10 Gastprofessorin am Historischen Institut der Universität Wien.
2003 Habilitation an der Universität Zürich (UZH), bis 2016 Lehre an der UZH und bis Ende 2012 an der Pädagogischen Hochschule des Kantons Zürich.
2000 Master of Advanced Studies in Museology (Uni Basel, 2000).
1999–2001 Commissaire d'exposition, Alimentarium, Vevey. Mitwirkung an Ausstellungen im Kantonsmuseum Baselland Liestal und im Naturhistorischen Museum Basel (Erdbeben).
1990–2000 Lehre an den Universitäten Bern, Luzern und Zürich.
1988–1999 Mitarbeiterin in der Forschungsstelle für Baselbieter Geschichte (Entwicklung der neuen Kantonsgeschichte, Nah dran, weit weg), anschliessend freischaffende Historikerin und Museologin .
1988 Promotion im Fach Allgemeine Geschichte an der Universität Basel.
1979–82 Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters von Prof. František Graus am Historischen Seminar der Universität Basel.
1976–1979 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt und am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Dorothee Rippmann: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich (CHRONOS) 2022 (ISBN 978-3-0340-1654-4).

- Quellen zu Kirche und Gesellschaft in der Diözese Konstanz, vornehmlich aus dem einstigen Bestand des Niederstifts St. Pelagius in Bischofszell, 1400–1530. Edition. Quellenauswahl und Kommentare von Dorothee Rippmann (= Anhang zum Buch Dorothee Rippmann: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich 2022), online auf der Verlags-Website: https://www.chronos-verlag.ch/public-download/3409.

- Dorothee Rippmann [et al.]: Basel Barfüsserkirche. Grabungen 1975-1977. Ein Beitrag zur Archäologie und Geschichte der mittelalterlichen Stadt (=Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 13), Olten/Freiburg i.Br. 1987.

- Dorothee Rippmann: Bauern und Städter. Stadt–Land–Beziehungen im 15. Jahrhundert. Das Beispiel Basel, unter besonderer Berücksichtigung der Nahmarktbeziehungen und der sozialen Verhältnisse im Umland (=Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 159), Basel/Frankfurt a. M. 1990 [Diss., Basel 1987].

- Dorothee Rippmann: Liestal. Historischer Städteatlas der Schweiz, hrsg. vom Kuratorium Historischer Städteatlas der Schweiz, Zürich (CHRONOS) 2009.

- Dorothee Rippmann «Museion - Tanzplatz der Göttinnen»: Historische Museen als Arbeitsplatz für Frauen (Abschlussarb. Nachdiplomstudium Museologie Univ. Basel, 1999 (Manuskript, Basel, Gesellschaft für Museologie, online abrufbar).

- Dorothee RIPPMANN / Katharina SIMON-MUSCHEID / Christian SIMON: Arbeit – Liebe – Streit. Texte zur Geschichte des Geschlechterverhältnisses und des Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 55), Liestal 1996.

- Dorothee Rippmann: Bauern und Herren: Rothenfluh im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft im Mittelalter, mit einem Beitrag von Jürg TAUBER (hg. von der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte und der Gemeinde Rothenfluh), Liestal 1996.

Artikel

BUCHBESPRECHUNGEN
D. Rippmann, Rezension von: Jacques-Olivier Boudon: Le plancher de Joachim. L’histoire retrouvée d’un village français, Paris: Gallimard, (Editions Belin / Humensis) 2017, 2. [ergänzte] Aufl. 2019, In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agarsoziologie 71/2 (in Vorbereitung).

D. Rippmann, Rezension von: Mirjam JANETT: Verwaltete Familien. Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschweiz, 1945–1980, (CHRONOS) Zürich 2022, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agarsoziologie 71/1 (Mai 2023), S. 125-128.

D. Rippmann: Rezension von: Julia BURKHARDT, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, Bd. 7/1–2), Regensburg 2020, in: MIÖG 129/2 (2021), S. 424–426.

D. Rippmann: Rezension von: Dieter VOIGT: Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben, Bd. 43.1 und 43.2, hg. von ROLF KIEßLING, Augsburg 2017, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 39 (2021), S. 310–312 (online erschienen).

D. Rippmann, Rezension von: Marcel ZÜND: Ländliche Bilderfreude. Appenzeller Möbelmalerei 1700–1860, Baden: HIER UND JETZT, Verlag für Kultur und Geschichte, 2014, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66/1 (2018), S. 101-103.

D. Rippmann, Rezension von: Burgerbibliothek Bern (Hg.): Lea DAUWALDER / Luc LIENHARD: Das Herbarium des Felix Platter. Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz (Bern 2016), in: Berner Zeitschrift für Geschichte 79/2 (2017), 86–88.

D. Rippmann, Rezension von: Mark HÄBERLEIN / Michaela SCHMÖLZ-HÄBERLEIN (Hg.): Stiftungen, Fürsorge und Kreditwesen im frühneuzeitlichen Bamberg (= Bamberger Historische Studien 13), Bamberg: University of Bamberg Press 2015, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 35 (2017), S. 182-185.

D. Rippmann, Rezension in: Food & History, vol. 12/1 (2014), S. 213-215: Fanny ABBOTT, Des comptes d'apothicaires. Les épices dans la comptabilité de la Maison de Savoie (XIVe et XVe s.), Lausanne 2012, (Cahiers Lausannois d'histoire médiévale, 51).

D. Rippmann, Rezension in der HZ 299, 2014, S. 774f.: Fanny ABBOTT, Des comptes d'apothicaires. Les épices dans la comptabilité de la Maison de Savoie (XIVe et XVe s.), Lausanne 2012, (Cahiers Lausannois d'histoire médiévale, 51).

D. Rippmann, Rezension von: Margareth LANZINGER–Gunda BARTH-SCALMANI–Ellinor FORSTER–Gertrude LANGER-OSTRAWSKY, Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich. (L’Homme Archiv 3). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte/MIÖG) 121/1 (2013), S. 206-208.

D. Rippmann, Rezension von: Michel PAULY, Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 190), Stuttgart 2007, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte, Bd. 119 (Heft 1-2) (2011), S. 210-213.

D. Rippmann, Rezension von: Dorothee GUGGENHEIMER / Stefan SONDEREGGER: Dokumente des 13. bis 20. Jahrhunderts aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübung und Kommentare. (Edition Ad fontes: Quellen aus Archiven und Bibliotheken, hg. von Andreas Kränzle und Gerold Ritter). CD-ROM (Win/Mac). Zürich (Chronos Verlag) 2006 (ISBN 978-3-0340-0845-7*) und Dorothee GUGGENHEIMER / Ursula HASLER / Rezia KRAUER / Stefan SONDEREGGER: Medizinische Fürsorge in der Stadt St. Gallen: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Dokumente aus dem Stadtarchiv St. Gallen. Interaktive Leseübungen und Kommentare. (Edition ad fontes: Quellen aus Archiven und Bibliotheken, hg. von Andreas Kränzle und Gerold Ritter). CD-Rom (Win/Mac), Zürich (Chronos Verlag) 2010 (ISBN 978-3-0340-0998-0), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 60/4 (2010), S. 500f.

D. Rippmann, Rezension von: De l’hospice Saint-Jean à l’Hospice civil. 700 Jahre Hospitalgeschichte in der Stadt Luxemburg, hg. von Michel PAULY, Luxembourg, Medi Art, Agence de Promotion Culturelle / Agentur zur Kulturförderung 2009, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), S. 481-483.

D. Rippmann, Rezension von: Christina VANJA: Psychiatriemuseum Haina - Haina Psychiatry Museum (Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen, Kataloge Bd. 3 (Michael Imhof Verlag), Petersberg 2009, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), S. 517-518.

D. Rippmann, Rezension von: Brigitte KASTEN (Hg.): Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag (=VSWG-Beihefte 184), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 58/4 (2008), S. 482f.

D. Rippmann, Rezension von: Michaela FENSKE: Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2006, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56/1 (2009), S. 89-91.

D. Rippmann, Rezension von: Michaela FENSKE: Marktkultur in der Frühen Neuzeit. Wirtschaft, Macht und Unterhaltung auf einem städtischen Jahr- und Viehmarkt. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 58/1, Basel 2008, S. 112f.

ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN, LEXICA UND SAMMELBÄNDEN
- Dorothee Rippmann, Hauswerk – Handwerk – Fabrikarbeit. Frauen in Liestal um 1890, in: Baselbieter Heimatbuch, Bd. 33: Frauenbiet, hg. von der Fachkommission Baselbieter Heimatbuch, Liestal 2021, S. 87–97.

- Dorothee Rippmann, Bestattungen und Kirchhöfe auf dem Areal der einstigen Barfüsserkirchen zu Basel: Die Epitaphien, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 120, 2020, S. 211–239.

- Dorothee Rippmann: Editorial: Dynamiken auf dem Land: Handwerk, Handel, Kultur – vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Dorothee RIPPMANN / Stefan SONDEREGGER / Gunter MAHLERWEIN (Hg.): Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel und Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67 (2019), Heft 1, S. 7–22.

- Dorothee Rippmann Tauber: Aneignung von „Wildem“ und Neuem durch Sprache – im Lichte von Agrarschriften und Kräuterbüchern, in: Simona BOSCANI LEONI / Martin STUBER (Hg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2017), Innsbruck 2017, S. 14–36.

- D. Rippmann Tauber: Das Herbarium des Felix Platter. Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz, in: BOSCANI LEONI / Martin STUBER (Hg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2017), Innsbruck 2017, S. 211–214.

- Dorothee Rippmann, “Ochsenhandel”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Ed. Friedrich Jaeger, online on 08 February 2017 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a3039000> .

- Dorothee Rippmann: Über die Gräber gehen und Gott für die selben Seelen bitten. Stiftungen zum Totengedenken in der Kleinregion Bischofszell, in: Wer sanct Pelayen zue gehört... Beiträge zur Geschichte von Stift und Stadt Bischofszell und Umgebung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frauenfeld 2016, hg. von Hannes STEINER (=Thurgauer Beiträge zur Geschichte 154), S. 149–176.

- Dorothee Rippmann: Geschlechterverhältnisse in der ländlichen Gesellschaft, in: Rolf KIEßLING / Frank KONERSMANN / Werner TROßBACH, Grundzüge der Agrargeschichte, Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350–1650), Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 242–258 (=Grundzüge der Agrargeschichte in drei Bänden, herausgegeben von Stefan Brakensiek, Rolf Kießling, Werner Troßbach und Clemens Zimmermann, Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2016).

- Dorothee Rippmann: Leben, Arbeit und materielle Kultur im Lichte pragmatischer Schriftlichkeit in der Schweiz, in: Gudrun GLEBA / Niels PETERSEN (Hg.): Wirtschafts- und Rechnungsbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Formen und Methoden der Rechnungslegung: Städte, Klöster und Kaufleute, Göttingen 2015, S. 209–253. https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/

- Dorothee Rippmann: Sehen, Riechen, Tasten, Schmecken. Eine Archäologie des Geschmacks im Mittelalter, in: Mit allen Sinnen. Traverse 2015/2, S. 57-75.

- Dorothee Rippmann: Bartholomaeus Anglicus’ enzyklopädisches Wissen über Pflanzen im Solarzeitalter, in: MIÖG (=Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung), 123/2, 2015, S. 341–370

- Dorothee Rippmann: Ehen im Spiegel von Eheberedungen (Schweiz, 15. und 16. Jahrhundert), in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hg. von Alexander JENDORFF / Andrea PÜHRINGER, Neustadt an der Aisch 2014, S. 385–400 [online auf dem Netz der Universität Kassel].

- Dorothee Rippmann: Liestal, in: Bernd ROECK (Hg.), Schweizer Städtebilder. Urbane Ikonographien, 15.–20. Jahrhundert, Zürich 2013, S. 379–386.

- Dorothee Rippmann: Liestal: Stadtstatus und Zentralität, in: Baselbieter Heimatbuch 29 (2013), S. 89–95.

- Dorothee Rippmann: Bilder von Bauern im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Daniela MÜNKEL / Frank UEKÖTTER (Hg.): Das Bild des Bauern. Selbst- und Fremdwahrnehmungen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen 2012, S. 21–60.

- Dorothee Rippmann / Ira SPIEKER: Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 60,1 (2012), S. 79–81.

- Dorothee Rippmann: Sozialgeschichte von Musikinstrumenten. Musikalische Spurensuche einer Historikerin, in: Musik, Raum, Akkord, Bild. Festschrift für Dorothea Baumann’s 65th Birthday, hg. von Antonio BALDASSARRE, unter Mitarbeit von Debra PING / Lena KOPYLOVA / Matthias von ORELLI, Bern et al. 2012, S. 657–680.

- Dorothee Rippmann: Ziegen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 15, 2012, Sp. 473–477, online <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a4886000>

- Dorothee Rippmann: Artikel Servitù, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 9, Locarno 2011, Sp. 502–504.
- Dorothee Rippmann: Artikel Travail, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12, Basel 2012.
- Dorothee Rippmann: Artikel Taglöhner, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12, Basel 2012.

- Dorothee Rippmann: „in der haimlichait mins hertzen“. Die religiösen Stiftungen der Margaretha von Hohenlandenberg für die Kapelle in Felben, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte 147, Frauenfeld 2011, S. 127–146.

- Dorothee Rippmann: Viehhandel, in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 14, 2011, Sp. 307–309, online <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a4602000>

- Dorothee Rippmann: Viehverstellung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaften hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 14, 2011, Sp. 311–314, online <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a4604000>

- Dorothee Rippmann: Ouvriers, Moyen Âge et temps modernes, in: Dictionnaire Historique de la Suisse, Bd. 9, 2010, S. 480–481.

- Dorothee Rippmann / Katharina SIMON-MUSCHEID: Quellen aus dem Basler Heilig-Geist-Spital, in: Martin SCHEUTZ, Andrea SOMMERLECHNER, Herwig WEIGL, Alfred Stefan WEIß (Hg.), Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit / Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe (=Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 5), Wien/München 2010, S. 351–422.

- Dorothee Rippmann: Körper und Sinne in der Kochkunst. Konzepte mittelalterlicher Nahrungsmitteldiätetik, in: Werner M. EGLI / Ingrid TOMKOWIAK (Hg.), Sinne, Zürich 2010, S. 167–196.

- Dorothee Rippmann: „Take almaundes blaunched...“ Cookbooks in the Middle Ages and Early Modern Times, in: CrossCulTour Summerschool Friesach, Sept. 14-17, ed. by Johannes Grabmayer, contributing editors Martin Gabriel and Gerald Krenn: Culinary Art, History and Marketing Strategies, Klagenfurt 2010, S. 71-85:
>http://crosscultour.uni-klu.ac.at/om/Buch_Summerschool2/buch_summerschool.swf&lt;

-Dorothee Rippmann: Ochsenhandel, in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschften hg. von Friedrich Jaeger, Bd. 9, Stuttgart/Weimar 2009, S. 323f.

- Dorothee Rippmann: «zum allgemeinen statt nutzen». Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte, in: Dorothee RIPPMANN / Wolfgang SCHMID / Katharina SIMON-MUSCHEID (Hg.) «zum allgemeinen statt nutzen». Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005, Trier 2008, S. 9–24.

- Dorothee Rippmann: Liebe, Geschlechterverhältnis und komplementäre Welten. Überlegungen zum Spätmittelalter, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 56,1 (2008), S. 11–32.

- Dorothee Rippmann: Essen in einem Schloss des Basler Fürstbischofs im Jahr 1567/68, in: Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Helmut Bräuer zum 70. Geburtstag zugeeignet, hg. von Katrin KELLER / Gabriele VIERTEL / Gerald DIESENER, Leipzig 2008, S. 697–717.

- Dorothee Rippmann: Sozialökonomischer Wandel und Krisenerscheinungen im Dorf. Handlungszwänge und Handlungsspielräume von Bauern im Spätmittelalter, in: Thomas ZOTZ / Ursula HUGGLE (Hg.), Kriege, Krisen und Katastrophen am Oberrhein vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (=Das Markgräflerland 2007,2), S. 140–171.

- Dorothee Rippmann: Un aliment sain dans un corps sain: Santé et systèmes culinaires au moyen âge, in : Frédérique AUDOIN-ROUZEAU / Françoise SABBAN (Hg.), Un aliment sain dans un corps sain. Perspectives Historiques. Deuxième colloque de l’Institut Européen d’Histoire et des Cultures de l’Alimentation (=Collection «A Boire et à manger», 1), Tours 2007, S. 39–63.

- Rippmann, Dorothee: Gezähmte Natur – Gärten in mittelalterlichen Burgen, in : Mittelalter. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 11/2 (2006), S. 103-113.

- Dorothee Rippmann: Die Anfänge der Verfolgung von 'Hexen', in: PRO DEO. Das Bistum Basel vom 4. bis ins 16. Jahrhundert, hg. von Jean-Claude REBETEZ in Zusammenarbeit mit Jürg TAUBER, Reto MARTI, Laurent AUBERSON und Damien BREGNARD. Stiftung Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel - Pruntrut, Delsberg 2006, S. 249–251.

- Dorothee Rippmann: Der Körper im Gleichgewicht. Ernährung und Gesundheit im Mittelalter, in: Medium Aevum Quotidianum 52 (2005), S. 20–45.

- Rippmann, Dorothee: Le pain quotidien: alimentation et travail dans l'Évêché de Bâle aux XVe et XVIe siècles, in: Cercle d’études historiques de la Société jurassienne d’Emulation, Lettre d'information, März 2005.

- Rippmann, Dorothee: Pis-aller pour se désaltérer ou véritable boisson ? L’eau au siècle des Lumières, in : Begleitband zur Ausstellung L’eau à la bouche, Fondation Alimentarium, Musée de l’alimentation, Vevey 2005, S. 170–179.
- Rippmann, Dorothee (mit Isabelle Raboud-Schüle): Bibliographie d’une histoire culturelle de l’eau, in : Begleitband zur Ausstellung L’eau à la bouche, Fondation Alimentarium, Musée de l’alimentation, Vevey 2005, S. 361–367.

- Dorothee Rippmann: Domestiques. Moyen Âge et temps modernes, in: Dictionnaire Historique de la Suisse, Bd. 4, 2005, S. 96–98.

- Dorothee Rippmann: Spitäler in der Schweiz im Mittelalter und an der Wende zur Frühen Neuzeit, in: Das Hospital am Beginn der Neuzeit. Soziale Reform in Hessen im Spiegel europäischer Kulturgeschichte. Zum 500. Geburtstag Landgraf Philipps von Hessen, hg. von Arnd FRIEDRICH / Fritz HEINRICH / Christina VANJA, Petersberg 2004, S. 107–120.

- Rippmann, Dorothee: Königsschicksal in Frauenhand: Der „Kronraub“ von Visegrád im Brennpunkt von Frauenpolitik und ungarischer Reichspolitik, in: Jens Flemming / Pauline Puppel / Werner Troßbach / Christina Vanja / Ortrud Wörner-Heil (Hg.), Lesarten der Geschichte: Ländliche Ordnungen und Geschlechterverhältnisse. Festschrift für Heide Wunder zum 65. Geburtstag, (Studia Cassellana, Bd. 14), Kassel 2004, S. 377–401.

- Rippmann, Dorothee: Hexenverfolgungen und soziale Unrast. Der Forschungsstand zum Basler Raum (Nordwestschweiz), in: Hexen, Herren und Richter. Die Verfolgung von Hexern und Hexen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz am Ende des Mittelalters, hg. G. MODESTIN / K. UTZ TREMP, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG), 52, 2002, S. 151–156.

- Rippmann, Dorothee: Heiraten, Erwerben und Vererben: Eine Eheschließung im Spätmittelalter, in: Breisgau-Geschichtsverein „Schau-ins-Land“, Bd. 121 (2002), S. 15–24.

- Rippmann, Dorothee/Karin MEIER-RIVA, Basel, 18. Oktober 1356: Sechs Augenzeugen berichten = Bâle, le 18 octobre 1356: des témoins racontent, Texte von Karin Meier-Riva und Dorothee Rippmann, Bern 2002 (Separatdruck aus: Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung, Geschäftsbericht 2001).

- Rippmann, Dorothee: Typen kleinräumiger Migration zwischen Stadt und Land, in: Zentren. Ausstrahlung, Einzugsbereich und Anziehungskraft von Städten und Siedlungen zwischen Rhein und Alpen, hg. Hans-Jörg GILOMEN / Martina STERCKEN, Zürich 2001, S. 41–63.

- Rippmann, Dorothee: „Die Küche – das Zentrum häuslichen Lebens“ und „Alltag und Ernährung“, in: Das Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525. Katalogband. Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Stuttgart 2001, S. 308; 315–317.

- Rippmann, Dorothee: Kommentar zu Werner Rösener, Stadt-Land-Beziehungen im Mittelalter, in: Dorf und Stadt. Ihre Beziehungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Clemens ZIMMERMANN, Frankfurt a. M. 2001, S. 55–65.

- Rippmann, Dorothee: Das tägliche Brot und der Festbraten, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 71–82.
- Rippmann, Dorothee: Schriftlichkeit und Macht vom Mittelalter bis um 1800, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 83–100.
- Rippmann, Dorothee: Wege zum städtischen Territorium, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 101–122.
- Rippmann, Dorothee: Das Dorf und seine Menschen, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 123–138.
- Rippmann, Dorothee: Wirtschaft und Sozialstruktur auf dem Land im Spätmittelalter, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 139–164.
- Rippmann, Dorothee: Randständige: Beargwöhnt – Abgesondert – Ausgestossen – Verfolgt, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001, S. 183–196.
- Rippmann, Dorothee: Gemeinde im Widerspruch. Soziale Unrast und Bauernunruhen, in: Nah dran, weit weg. Geschichte des Kantons Basel-Landschaft, Bd. 2: Bauern und Herren. Das Mittelalter, Liestal 2001 S. 197–224.

- Rippmann, Dorothee: Schachtafeln der Gesundheit: Präventive Medizin, Körpervorstellungen und Ernährung, in: D. RIPPMANN / Brigitta NEUMEISTER-TARONI (Hg.), Gesellschaft und Ernährung um 1000. Begleitband zur Ausstellung „Les mangeurs de l’an 1000“ im Alimentarium, Musée de l’Alimentation, Vevey 2000, S. 114–129.
- Rippmann, Dorothee, Schachspiel im Mittelalter, in: D. RIPPMANN / Brigitta NEUMEISTER-TARONI (Hg.): Gesellschaft und Ernährung um 1000, Vevey 2000, S. 130–131.

- Dorothee Rippmann / Marlu KÜHN: Pflanzen in der Ernährung interdisziplinär. Kontraste der Umwelten und sozialen Milieus, Kontraste der Methoden, in: Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongreß Krems an der Donau 29. September bis 2. Oktober 1998 (=Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Diskussionen und Materialien, 5), Wien 2000, S. 103–141.

- Dorothee Rippmann / Albert SCHNYDER, Regionalgeschichte und Öffentlichkeit. Das Beispiel der Forschungsstelle Baselbieter Geschichte, in: Stefan BRAKENSIEK, Axel FLÜGEL (Hg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert, Paderborn 2000, S. 253–274.

- Dorothee Rippmann: Herrschaftskonflikte und innerdörfliche Spannungen in der Basler Region im Spätmittelalter und an der Wende zur Frühen Neuzeit, in: Mark HÄBERLEIN (Hg.), Devianz, Widerstand und Herrschaftspraxis in der Vormoderne. Studien zu Konflikten im südwestdeutschen Raum (15. bis 18. Jahrhundert) (Konflikte und Kultur, Bd. 2), Konstanz 1999, S. 199–225.

- Dorothee Rippmann: Frauen und Handwerk. Gedanken zum Stadt-Land-Vergleich im Spätmittelalter, in: Katharina SIMON-MUSCHEID (Hg.), „Was nützt die Schusterin dem Schmied?“ Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung, Frankfurt a. M. 1998, S. 131–157.

Dorothee Rippmann: Unbotmässige Dörfler im Spannungsverhältnis zwischen Land und Stadt: Pratteln im 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Stadt und Land in der Schweizer Geschichte: Abhängigkeiten – Spannungen – Komplementaritäten (Itinera 19), hg. von der AGGS, Basel 1998, S. 110–156.

- Dorothee Rippmann: La main-d’oeuvre et son alimentation à la fin du moyen-âge d’après les documents comptables. L’exemple de la région de Bâle, in: E. RASSART-EECKHOUT et al. (Hg.), La vie matérielle au Moyen Âge. L’apport des sources littéraires, normatives et de la pratique (Textes, Etudes, Congrès, 18), Louvain-la-Neuve 1997, 179–203.

- Dorothee Rippmann: „Frauenwerk" und Männerarbeit. Formen von Leben und Arbeiten im Spätmittelalter, in: Arbeit im Wandel. Deutung, Organisation und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich PFISTER / Brigitte STUDER / Jakob TANNER (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 14), Zürich 1996, S. 24–47.

- Dorothee Rippmann: „Sein Brot verdienen“: Die Beköstigung von Arbeitskräften im Spätmittelalter, in: Medium Aevum Quotidianum, Heft 34 (1996), S. 91–114.

- Dorothee Rippmann: Frauenarbeit im Wandel. Untersuchungen zu Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation und Entlöhnung im Weinbau am Oberrhein (15./16. Jh.), in: Heide WUNDER / Christina VANJA (Hg.), „Weiber, Menscher, Frauenzimmer“. Frauen in der ländlichen Gesellschaft, 1500-1800, Göttingen 1996, S. 26–59.

- Dorothee Rippmann: Gärten, Obstbäume und Obst im Mittelalter, in: Fundgruben. Stille Örtchen ausgeschöpft (Ausstellung des Historischen Museums Basel), Basel 1996, S. 87–94.

- Dorothee Rippmann: Das Gesinde im Basler Heilig-Geist-Spital, in: Dorothee RIPPMANN / Katharina SIMON-MUSCHEID / Christian SIMON: Arbeit – Liebe – Streit. Texte zur Geschichte des Geschlechterverhältnisses und des Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert (=Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 55), Liestal 1996, S. 123-157.

- Dorothee Rippmann: Hexen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Dorothee RIPPMANN / Katharina SIMON-MUSCHEID / Christian SIMON: Arbeit – Liebe – Streit. Texte zur Geschichte des Geschlechterverhältnisses und des Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert (=Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 55), Liestal 1996, S. 159–226.

Dorothee Rippmann, „Frauenwerk“ und Männerarbeit. Gesinde, Tagelöhner und Tagelöhnerinnen in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 95, 1995, S. 5–42.

- Dorothee Rippmann: Frauen in Wirtschaft und Alltag des Spätmittelalters, nach den Aufzeichnungen des Kaufmanns Ulrich Meltinger, in: Eine Stadt der Frauen. Studien und Quellen zur Geschichte der Baslerinnen im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (13.–17. Jahrhundert), hg. von Heide WUNDER, in Verbindung mit Susanna Burghartz, Dorothee Rippmann, Katharina Simon-Muscheid, Basel 1995, S. 99–117.

- Dorothee Rippmann: Einleitung zum Kapitel „Arbeit, Überleben und Selbstbehauptung“ in: Eine Stadt der Frauen. Studien und Quellen zur Geschichte der Baslerinnen im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (13.–17. Jahrhundert), hg. von Heide WUNDER et al., Basel 1995, S. 69–79.

- Dorothee Rippmann: Zur Geschichte des Dorfs im Mittelalter, am Beispiel des Kantons Baselland, in: Methoden und Perspektiven der Archäologie des Mittelalters, hg. von Jürg TAUBER (Archäologie und Museum Heft 20. Berichte aus der Arbeit des Amtes für Museen und Archäologie), Liestal 1991, S. 31–56.

- Dorothee Rippmann: Lebensbilder für die Salierausstellung: Von einer Idee zur Realisierung, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 9 (1991), S. 229–241 (erschienen im Dez. 1992).

- D. Rippmann / Katharina SIMON-MUSCHEID: Weibliche Lebensformen und Arbeitszusammenhänge im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung, hg. von Mireille OTHENIN-GIRARD et al., Zürich 1991, S. 63–98.

- Dorothee Rippmann: Dorf und ländliche Gesellschaft im Basler Umland (15./16. Jahrhundert). Wandel sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse, in: Baselbieter Heimatbuch 17, Liestal 1989, S. 179–191.

- Dorothee Rippmann: Archäologie und Frauengeschichte? Beginenverfolgungen und Franziskaner im 14. Jahrhundert. Historische Aspekte eines archäologischen Befundes, in: Auf den Spuren weiblicher Vergangenheit. Beiträge zur 4. Schweizer Historikerinnentagung, hg. v. der Arbeitsgruppe Frauengeschichte Basel, Zürich 1988, S. 95–106.

- Dorothee Rippmann: Zur Entwicklung der hochmittelalterlichen Stadtbefestigung zwischen Barfüsserplatz und Rittergasse, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 88 (1988), S. 5–20.

- Dorothee Rippmann: Weibliche Schattenarbeit im Spätmittelalter, in: Regina WECKER / Brigitte SCHNEGG (Hg.): Frauen. Zur Geschichte weiblicher Arbeits- und Lebensbedingungen in der Schweiz (Sonderheft der SZG), Basel 1984, S. 332–345.

- Dorothee Rippmann: Die Untersuchungen auf dem Tannenfels bei Baiersbronn-Obertal, Lkr. Freudenstadt, in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 7, Stuttgart 1981, S. 371–419.

- Dorothee Rippmann: Figürliche Giessgefässe aus Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 79 (1979), S. 304–317.

- Dorothee Rippmann: Die Kleinfunde aus dem Jupiter-Heiligtum beim Bad Bubendorf, in: Baselb. Heimatbuch 13, Liestal 1977, S. 317–337.

Herausgeberschaften und Editionen

- Quellen zu Kirche und Gesellschaft in der Diözese Konstanz, vornehmlich aus dem einstigen Bestand des Niederstifts St. Pelagius in Bischofszell, 1400–1530. Edition. Quellenauswahl und Kommentare von Dorothee RIPPMANN; Layout von Jürg TAUBER (= Anhang zum Buch Dorothee Rippmann: Frömmigkeit in der Kleinstadt. Jenseitsfürsorge, Kirche und städtische Gesellschaft in der Diözese Konstanz, 1400–1530, Zürich 2022) https://www.chronos-verlag.ch/public-download/3409.

Dorothee RIPPMANN / Stefan SONDEREGGER / Gunter MAHLERWEIN (Hg.): Dynamiken auf dem Land – Handwerk, Handel und Kultur - vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 67 (2019), Heft 1, S. 7–98.

- Dorothee RIPPMANN / Ira SPIEKER (Hg.): Forum „Grenzgänge. Kleinräumige Mobilität in der ländlichen Gesellschaft“, in: Volkskunde in Sachsen 24 (2012).

- Dorothee RIPPMANN / Wolfgang SCHMID / Katharina SIMON-MUSCHEID: «zum allgemeinen statt nutzen». Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte. Referate der Tagung des Schweizerischen Arbeitskreises für Stadtgeschichte, Bern, 1. bis 2. April 2005, Trier 2008.

- Dorothee RIPPMANN / Brigitta NEUMEISTER-TARONI (Hg.): Gesellschaft und Ernährung um 1000. Begleitband zur Ausstellung „Les mangeurs de l’an 1000“ im Alimentarium, Fondation Alimentarium, Vevey 2000 (frz. Ausg: Les mangeurs de l’an 1000. Archéologie et alimentation).

- Dorothee RIPPMANN / Katharina SIMON-MUSCHEID / Christian SIMON: Arbeit – Liebe – Streit. Texte zur Geschichte des Geschlechterverhältnisses und des Alltags, 15. bis 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft, 55), Liestal 1996.

- D. Rippmann, Gastherausgeberin des Heftes 34 der Zeitschrift Medium Aevum Quotidianum (hg. von Gerhard Jaritz, Österreichische Akademie der Wissenschaften/CEU Budapest) über schweizerische Forschungen zur Ernährungsgeschichte, Krems a. d. Donau 1996.

- Eine Stadt der Frauen. Studien und Quellen zur Geschichte der Baslerinnen im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (13.–17. Jahrhundert), hg. von Heide WUNDER, in Verbindung mit Susanna Burghartz, Dorothee Rippmann, Katharina Simon-Muscheid, Basel 1995.

- Dorothee RIPPMANN / Jürg TAUBER / Pavel LAVICKA / Angelika FRIEDERICI: Eine Stadt um 1100. Spurensuche und Einladung zur Stadtbesichtigung, Publikationen zur Ausstellung «Die Salier und ihr Reich», veranstaltet vom Land Rheinland-Pfalz in Speyer 1991), hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Mainz) in Verbindung mit dem Amt für Museen und Archäologie des Kantons Baselland in Liestal/Schweiz, Sigmaringen 1991.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters; Geschichte der ländlichen Gesellschaft und der Stadt-Land-Beziehungen; Historische Frauenforschung und Gender History; Historische Anthropologie und Mentalitätsgeschichte; Wissens-Geschichte der Botanik.