Dr. Lars Jockheck

Osteuropäische Geschichte

Universität Hamburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Freier Historiker, Habilitand

Aktuelle(s) Projekt(e)

Deutsche und polnische Filme im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte (Produktion - Funktion - Rezeption)

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Jockheck, Lars, Der "Völkische Beobachter" über Polen 1932-1934. Eine Fallstudie zum Übergang vom "Kampfblatt" zur "Regierungszeitung", Hamburg 1999.
Jockheck, Lars, Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse für Deutsche und Polen 1939-1945, Osnabrück 2006.

Artikel

Jockheck, Lars, Ein Nationalmythos in 'Eastman-Color'. Die Schlacht bei Tannenberg 1410 im polnischen Monumentalfilm "Krzyzacy" von Aleksander Ford. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 51 (2002), S. 216-252 [Überarbeitete Fassung: Ein Nationalmythos in "Eastman Color". Die Schlacht bei Tannenberg 1410 im polnischen Monumentalfilm "Die Kreuzritter" von Aleksander Ford, in: Mare Balticum. Begegnungen zu Heimat, Geschichte, Kultur an der Ostsee, hg. von Dietmar Albrecht u. Martin Thoemmes, München 2005, S. 133-168].
Jockheck, Lars, "Banditen" - "Terroristen" - "Agenten" - "Opfer". Der polnische Widerstand und die Heimatarmee in der Presse-Propaganda des "Generalgouvernements". In: Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, hg. v. Bernhard Chiari u. Jerzy Kochanowski, München 2003, S. 431-471.
Jockheck, Lars, 'Krieg' und 'Frieden' in Radom. Bauplastische Allegorien vom Programm des nationalsozialistischen Vertreibungs- und Vernichtungskrieges im Osten. In: Der Krieg im Bild - Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur Historischen Bildforschung, hg. v. Arbeitskreis Historische Bildforschung, Frankfurt a. M. 2003, S. 21-43.
Jockheck, Lars: Trudne poczatki powojennej wspolpracy w fabule: Artur Brauner, Aleksander Ford i Osmy dzien tygodnia, in: Kino niemieckie w dialogu pokolen i kultur. Studia i szkice, hg. von Andrzej Gwozdz, Krakow 2004, S. 357-367.
Jockheck, Lars, Vom Agenten zum Kollaborateur? Die Zusammenarbeit des jüdischen Publizisten Fritz Seifter aus Bielitz mit deutschen Behörden in den 1930er und 1940er Jahren. In: "Kollaboration" in Nordosteuropa, Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, hg. v. Joachim Tauber, Wiesbaden 2006, S. 192-205 [Polnische Übersetzung: Od agenta do kolaboranta? Wspolpraca zydowskiego publicysty Fritza Seiftera z Bielska z wladzami niemieckimi w latach trzydziestych i czterdziestych, in: Zaglada Zydow. Studia i Materialy 2 (2006), 163-176].
Jockheck, Lars, Möglichkeiten und Grenzen filmischer Zusammenarbeit zwischen den Systemen: Artur Brauner, Aleksander Ford und die deutsch-polnische Spielfilmproduktion "Der 8. Wochentag" von 1957. In: Leinwand zwischen Tauwetter und Frost, Der osteuropäische Spiel- und Dokumentarfilm im Kalten Krieg, hg. v. Lars Karl, Berlin 2007, S. 203-222.
Jockheck, Lars, "Deutsche Leistung im Weichselraum", NS-Ausstellungen im "Generalgouvernement" 1940-1944. In: Geschichtsbilder und ihre museale Praesentation, Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Deutschen in Polen in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Stefan Dyroff u. Markus Krzoska, Muenchen 2008, S. 119-140.
Jockheck, Lars (gemeinsam mit Frithjof Benjamin Schenk), Der polnische und der sowjetische Blick auf den Deutschen Orden im Historienfilm: Gab es eine Rezeption von Sergei Eisensteins „Aleksandr Nevskij“ in Aleksander Fords „Krzyzacy“?, in: Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Martin Aust, Krzysztof Ruchniewicz u. Stefan Troebst, Köln u. Weimar 2009, S. 137-156.
Jockheck, Lars, "Wir sind nicht nur in der Politik Internationalisten." Die ostdeutsch-polnische Koproduktion "Der schweigende Stern/Milczaca Gwiazda", in: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, hg. von Konrad Klejsa u. Schamma Schahadat, Marburg 2011, S. 150-163.
Jockheck, Lars, 1945 bis 1968. Einführung. Neue Freiheiten, neue Zwänge, in: Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Konrad Klejsa, Schamma Schahadat u. Margarete Wach, Marburg 2013, S. 124-145.
Jockheck, Lars, 1945 bis 1968. Nationale Mythen. Legitimationsmittel und Kritikobjekt, in: Der polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Konrad Klejsa, Schamma Schahadat u. Margarete Wach, Marburg 2013, S. 168-184.
Jockheck, Lars: The "Polish Campaign" of 1939 in German Propaganda during the Second World War, in: Polish Campaign 1939. Politica - Society - Culture. Vol. 2: Politics and Society. Principles, Remembrance, Culture. Warsaw 2014, S. 208-216.
Jockheck, Lars, Die Sonnenbrucks (DDR 1951, R: Georg C. Klaren) – der "erste deutsch-polnische Gemeinschaftsfilm"? In: Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, hg. von Brigitte Braun, Andrzej Debski u. Andrzej Gwozdz, Trier 2015 S. 87-96 [Polnische Übersetzung: Rodzina Sonnenbruckow Georga C. Klarena – pierwszy "niemiecko-polski film wspolnotowy"?, in: Andrzej Debski, Andrzej Gwozdz (Hg.), W drodze do sasiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, Wroclaw 2013, S. 41-54].
Jockheck, Lars, Die letzte Etappe/Ostatni etap. Wanda Jakubowska, in: Klassiker des polnischen Films, hg. von Christian Kampkötter, Peter Klimczak u. Christer Petersen, Marburg 2015, S. 11-18.
Jockheck, Lars: Der Achte Wochentag/Osmy dzien tygodnia. Aleksander Ford, in: Klassiker des polnischen Films, hg. von Christian Kampkötter, Peter Klimczak u. Christer Petersen, Marburg 2015, S. 37-43.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, Schwerpunkte: Eigen- und Fremdwahrnehmung (Auto- u. Heterostereotype u. ihre Funktion);
eigene Arbeiten zur NS-Polen-Propaganda und zur Filmgeschichte der VR Polen