Dr. Marianne Taatz-Jacobi

Philosophische Fakultät I Institut für Geschichte

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Postdoc

Aktuelle(s) Projekt(e)

„Steuerung und Interaktionsdynamik. Die brandenburg-preußische Hochschulpolitik in der Frühphase der Universität Halle (1688-1740)“

Welche Ziele verfolgte die Regierung Brandenburg-Preußens, als sie im Jahr 1691 in Halle eine Universität gründete? Auf welche Weise versuchte die Regierung anschließend zum Erfolg dieser Institution beizutragen, ja was genau verstand sie eigentlich unter einem Erfolg dieser Universität? Gab es unter Friedrich III./I. und Friedrich Wilhelm I. eine brandenburg-preußische Hochschulpolitik, die sich in der Universitätsgeschichte Halles nachweisen lässt?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des hier beschriebenen Forschungsprojekts. Es stellt damit zugleich gängige Annahmen der Universitätsgeschichte über die Universität Halle auf den Prüfstand: Es wird zu untersuchen sein, ob die Universität Halle wirklich als „Reformuniversität“ gegründet worden ist, ob es der politischen Absicht entsprach, ein Gegenmodell zu den bereits im Alten Reich etablierten Universitäten zu entwickeln, und ob mit der Universitätsgründung das Ziel verfolgt wurde, „Aufklärung“ und „Pietismus“ im eigenen Land zu befördern. Diese in der Forschung gängigen Urteile sind entstanden, ohne dass die Steuerungsziele, die Projekte und Konzepte der brandenburg-preußischen Regierung eigens untersucht worden wären.

Das Projekt soll daher klären, welche Intentionen und Handlungen der Regierung wahrgenommen werden können und welche Auswirkungen sie für die Profilbildung der Universität besaßen. Es werden vier Bereiche fokussiert: 1. Die Kommunikationswege zwischen Halle und Berlin und das Verhältnis von formaler und informeller Kommunikation; 2. die Interessen und Intentionen der Mitglieder der landesherrlichen Obrigkeit bezüglich der Steuerung hallischer Hochschulpolitik; 3.die Steuerungsmechanismen, d.h. mit welchen Mitteln und Eingriffen gestaltete die Berliner Regierung Hochschulpolitik; 4. Realisierung der Konzepte einzelner Universitätsmitglieder durch die Regierung. Als Ergebnis wird das Verhältnis zwischen den hochschulpolitischen Zielen und Strategien der landesherrlichen Obrigkeit bzw. einzelner Mitglieder der Universität und der faktischen Hochschulentwicklung in Halle auf neue Weise bestimmt werden können.

Frühere Position(en)

seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Frühe Neuzeit am Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Taatz-Jacobi, Marianne, Erwünschte Harmonie. Die Gründung der Friedrichs-Universität Halle als Instrument brandenburg-preußischer Konfessionspolitik – Motive, Verfahren, Mythos (1680-1713), Berlin 2014.

Artikel

Taatz-Jacobi, Marianne, Prekäres Beschäftigungsverhältnis – Franckes Berufung und sein erstes Jahr in Halle 1691-92, in: Klosterberg, Britta / Marschke, Benjamin / Zaunstöck, Holger (Hgg.): Francke und seine Könige. Hallischer Pietismus und Preußen (1690-ca.1750), [Halle 2016] (Hallesche Forschungen) [im Druck].

Taatz-Jacobi, Marianne,Wundersame Wandlung in Halle 1710-13 oder Wie ein reformierter Professor aus dem Pietismus die Orthodoxie destillierte, in: Geffarth, Renko / Meumann, Markus / Zaunstöck, Holger (Hgg.): Was ist Aufklärung? [Berlin 2016] (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit) [im Druck].

Taatz-Jacobi, Marianne, „[…] von der Gedeylichkeit undt Ausnehmung der Universität Hall wenig Hoffnung zu machen.“ Die Finanzierung der Friedrichs-Universität Halle im Spannungsfeld von Integrations- und Konfessionspolitik (1691-1694), in: Bruning, Jens / Harding, Elizabeth: Kalkulierte Gelehrsamkeit. Die Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, [Wolfenbüttel 2016] (Wolfenbütteler Forschungen) [im Druck].

Herausgeberschaften und Editionen

Publikationsliste (Url)

http://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/taatz/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Konfessionskulturen in der FNZ
- Herrschaftspraktiken in der FNZ
- Universitätsgeschichte
- Geschichte Preußens
- Pietismusforschung